Das Konfessionskundliche Institut lädt Sie herzlich zum Sommerempfang am Freitag, 16 Juni 2023 um 17.00 Uhr ins Wolfgang-Sucker-Haus ein.
Zu Gast ist Prof. Dr. Alexander Lorz, Kultusminister des Landes Hessen. Er wird einen Vortrag zum Thema Das “Verhältnis von Staat und Kirche – historische und zeitgenössische Entwicklungslinien”.
Anmeldungen zum Sommerempfang sind noch bis zum 2. Juni möglich.

weiterlesen »

Vom 7. bis 9. Mai 2023 besuchten vier Mitarbeitende des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim die Zentrale des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf sowie das nahegelegene Ökumenische Institut in Château de Bossey. Für die vorrangig auf Deutschland bezogene Arbeit des Konfessionskundlichen Instituts sind die Kontakte in die internationale Ökumene von entscheidender Bedeutung.

weiterlesen »

Vom 15.-17. September 2023 und vom 26.-28. Januar 2024 bietet das Konfessionskundliche Institut einen neuen Aufbaukurs Konfessionskunde an. Der Kurs wird sich verschiedenen konfessionellen Gottesdienstverständnissen widmen und ihre Rückwirkungen auf Liturgie und Raum beleuchten.

weiterlesen »

Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2023 des Jungen Forums Freikirchen!
7.-9.9. treffen wir uns im Theologischen Seminar des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Erzhausen, bei Darmstadt. Das Thema ist “Freikirchen und Judentum” – das verspricht von selbst spannende theologische Diskussionen.

weiterlesen »

Ende März kamen die Kirchenpräsidenten der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland zu Besuch ins Konfessionskundliche Institut. Zwischen Freikirche und Institut gibt es schon seit langem gute Arbeitsbeziehungen.

weiterlesen »

Am 27. und 28. März 2023 führten das Konfessionskundliche Institut Bensheim und das Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik ein wissenschaftliches Fachgespräch zur Klärung der Aufgabe und künftigen Rolle von Konfessionskunde durch. Dabei wurde über den Zustand und die Zukunft der Disziplin Konfessionskunde gesprochen.

weiterlesen »

Am 15. März war Kardinal Koch zu einem Studientag im Wolfgang-Sucker-Haus zu Besuch. Der Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen hielt einen Vortrag über „Ökumenische Einheitsvorstellungen“. Der Vortrag, den er in ähnlichem Wortlaut zuvor bereits in Loccum hielt, ist jetzt online zugänglich.

weiterlesen »

Die orthodoxen Christen feiern auch in diesem Jahr Ostern eine Woche später als die westliche Christenheit. Es ist eine schöne Geste des ökumenischen Miteinanders, einander zum Osterfest zu grüßen. Für die orthodoxe Tradition ist die Feier des Todes und der Auferstehung der Höhepunkt des Glaubens und damit das wichtigste Fest im Kirchenjahr. Deshalb stellen wir wieder ein Modell für einen Ostergruß an gläubige Ukrainer und Ukrainerinnen (seien es Orthodoxe, Griechisch-Katholische oder andere) zur Verfügung, das von Pfarrer Benedikt Jetter (Württemberg) entworfen wurde.

weiterlesen »

Vor etwas mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Eine große Zahl von Ukrainern und Ukrainerinnen sind in der Folge nach Deutschland geflohen, in der Mehrzahl sind sie orthodoxe Gläubige. Im kirchlichen Bereich hat sich die Situation vor allem dahingehend verändert, als es inzwischen mehrere neu gegründete ukrainische Gemeinden in Deutschland gibt. Wir bieten hier eine Liste ukrainischer Gemeinden in Deutschland, die je nach erhaltenen Informationen aktualisiert wird.

weiterlesen »