Copyright: Detlev Knoche

Copyright: Detlev Knoche

Das 70jährige Bestehen des am 23. August 1948 in Amsterdam gegründeten Ökumenischen Rates der Kirchen nahm das Zentrum Oekumene der EKHN/EKKW zum Anlass, zu einer „Geburtstagsfeier“ in der Evangelische Akademie Frankfurt eingeladen hatte. Seitens des Konfessionskundlichen Institutes nahm Catholica Referent Pfarrer Martin Bräuer D.D. daran teil. In ihren Grußworten brachten Oberkirchenrätin Ulrike Scherf, die Stellvertreterin des Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, und Landeskirchenrätin Claudia Brinkmann-Weiß, Dezernentin für Diakonie und Ökumene der Evangelischen Kirche in Kurhessen und Waldeck die Glückwünsche beider Kirchen zum Ausdruck und betonten die Verbindung beider Kirchen zum ÖRK, deren Arbeit durch die im ÖRK entwickelten und gesetzten Themen nachhaltig befruchtet und angeregt sei.

Pfarrer Martin Robra beleuchtete die 70 Jahre des Ökumenischen Rates der Kirchen aus der Sicht des ÖRK, Dekan Ulrike Schmidt-Hesse aus der der Sicht einer Landeskirche. Der ÖRK habe während des Kalten Krieges als Forum für den Dialog zwischen Ost und West gedient. Das umstrittene Programm zur Bekämpfung des Rassismus – die EKHN war nach kontroverser Debatte eine der ersten Unterstützerkirchen – trug zur Beendigung der Apartheid im südlichen Afrika bei, und das Grundsatzdokument „Taufe, Eucharistie und Amt“ (1982) formulierte einen gewissen theologischen Konsens im Streben nach voller christlicher Einheit. Die Dekaden in Solidarität mit den Frauen und zur Überwindung von Gewalt waren weitere Meilensteine in der Geschichte des ÖRK.

In Arbeitsgruppen wurden verschiedene Aspekte der Arbeit des ÖRK bedacht und diskutiert. Über die „Zukunft des ÖRK – unsere Erwartungen/was bringen wir ein“ kamen bei einer in Podiumsdiskussion die Zentralausschussmitglieder Anne Heitmann aus der Badischen Landeskirche und Elisabeth Krause-Villmar aus der Evangelischen Kirche in Kurhessen und Waldeck, Prof. Dr. Fernando Enns und Erzpriester Radu Constantin Miron teilnahmen ins Gespräch und nahmen auch die 2021 in Karlsruhe tagende 11. Vollversammlung des ÖRK in den Blick. Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Dreikönigskirche endete die Veranstaltung.