„Vom Konflikt zur Koinonia – täuferische Kirchen in Deutschland in Geschichte und ökumenischer Gegenwart“ – so lautet das Thema der 68. Europäischen Tagung für Konfessionskunde, die vom 23. bis 24. Februar 2024 im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim stattfinden wird.

Herzliche Einladung dazu! Bitte melden Sie sich bis spätestens 19. Januar 2024 im Konfessionskundlichen Institut (info@ki-eb.de) an. (Spätere Anmeldungen sind nach Absprache ggf. möglich.)

Ausgehend von einem Blick auf Konflikte der Vergangenheit richtet die Tagung den Blick auf Fortschritte und Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft:

Seit den Täuferverwerfungen im Augsburger Bekenntnis ist viel passiert – viel Negatives, in den letzten Jahrzehnten auch viel Positives. Während der 68. Konfessionskundetagung wird die Vergangenheit nicht ausgeblendet, aber der Fokus soll auf Gegenwart und Zukunft liegen: Welche Konsequenzen sind aus den theologischen Dialogen der letzten Jahrzehnte zu ziehen? Was folgt aus den Prozessen von „Heilung der Erinnerung“? Sind die theoretischen Konzepte und die praktischen Verfahrensweisen, die seit ACK- und ÖRK-Gründung und insbesondere im ersten Viertel des 21. Jahrhunderts entwickelt worden sind, weiterhin tragfähige Grundlagen für Koinonia von Christ*innen, christlichen Gemeinden und Kirchen? Und was bedeutet das alles für die sogenannte bzw. prognostizierte „postchristliche Gesellschaft“?

Wir laden herzlich ein, gemeinsam in Bensheim auf diese Fragen Antworten zu suchen – und auch dabei Koinonia: Gemeinschaft durch Teilhabe, zu erfahren.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier.

Ansprechpartner

Pfr. Dr. Lothar Triebel
Referat Freikirchen

Telefon

06251.8433.22