Schon in der Bibel ist das Verhältnis von Staat und Religion ein kontroverser Gegenstand theologischen Nachdenkens. Welche Rolle soll eine christliche Kirche im modernen Staat spielen? In England und der Anglikanischen Welt hat man auf diese Frage im Laufe der Jahrhunderte eine sehr eigenständige Antwort entwickelt.

Hunderte Millionen verfolgten im Mai 2023 die Krönung Charles‘ III durch Erzbischof Justin Welby in Westminster Abbey. Das im Kern mittelalterliche und in Europa einzigartige Ritual rückte die besondere Verbindung von Kirche und Staat in England in den Blickpunkt.

Der britische König ist das „weltliche Oberhaupt“ der Kirche von England (neben dem Erzbischof von Canterbury als geistlichem Oberhaupt). Weniger bekannt als diese Tatsache ist, dass das nicht nur symbolisch wichtig ist, sondern konkrete Auswirkungen im Funktionieren von Staat und Kirche hat.

Wussten Sie zum Beispiel, dass wichtige Beschlüsse der Church of England letztgültig nicht von der Synode, sondern vom Parlament als Gesetze beschlossen werden? Und dass der britische Premierminister bei Kandidatenauswahl und Ernennung von Bischöfen realen Einfluss hat? Und dass Priester der Church of England verpflichtet sind, Kasualien an allen Einwohnern ihres Pfarrbezirks unabhängig von deren Religionszugehörigkeit zu vollziehen?

Um diese und viele weitere Themen geht es beim Jungen Forum Anglikanismus 2023.

Vortragssprache ist Englisch, in Fragen und Diskussionen kann deutsch gesprochen werden.

Die Vorträge und Begegnungen

  • A Modern Theology of Monarchy
  • The Relationship between Church of England and the state
  • The Case for Disestablishment (Abschaffung der Staatskirche in England)
  • An Anglican Understanding of Church and State Outside the United Kingdom and in Comparison With Other European Countries incl. Germany (EKD)
  • Besuch im Gottesdienst der Saint George’s Anglican Church (Berlin) und anschließende Begegnung

Die Referenten

Dr Jonathan Chaplin (Kirby Laing Institute for Christian Ethics, University of Cambridge)

Revd Canon Prof Dr James Hawkey (Canon Theologian of Westminster Abbey)

Revd Chris Jage-Bowler (Pfarrer der Saint George’s Anglican Church, Berlin)

Dr Anne Richards (National Public Policy Adviser, Church of England)

KR Dr. Patrick Roger Schnabel (Referent bei der Bevollmächtigten des Rates der EKD bei der BR Deutschland und der EU)

Termin: 17.-19. November 2023 (Freitag 14 Uhr bis Sonntag 14 Uhr, Samstagabend ist frei)

Ort: Berlin Mitte

Ablaufplan: Wir hier bekanntgegeben

Teilnahmebeitrag (incl. 2 Ü mit Frühstück, Mittagessen am Samstag, Transport vor Ort, Unterbringung im Zweibettzimmer)

  • Teilnahme mit Übernachtung: € 65
  • Teilnahme ohne Übernachtung: € 20
  • Teilnahme online: € 20 (wird nur angeboten, wenn das Seminar nicht ausgebucht ist).
  • Freiwillig: Menschen, die schon verdienen oder ihre Teilnahme durch Arbeitgeber/Stipendiengeber finanziert bekommen, können sich an den faktischen Kosten orientieren: € 130.

Anmeldung bis 20. Oktober 2023 bei Britta Frischmuth-Zenker (Sekretariat des Konfessionskundlichen Instituts):

info [at] ki-eb.de, 06251-8433.0

Mehr Informationen zum Jungen Forum Anglikanismus finden Sie hier.

Bei Fragen geben Auskunft (Vorbereitungsteam und ehemalige Teilnehmer am JuFA):

Sven Groeger   sven_groeger [at] t-online.de

Jakob Güntter jakob.guentter [at] posteo.de

Ansprechpartner

Dr. Kai Funkschmidt
Wissenschaftlicher Referent für Anglikanismus und Weltökumene

Telefon

+49-6251-8433-21