Gemeinsam mit dem KI-Bensheim veranstalteten das RPI Hessen und der EBH eine Studienreise für Religionspädagoginnen und –pädagogen nach Rom unter Leitung von Studienleiter Matthias Ullrich. Neben den Besichtigungen der vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt standen auch Begegnungen auf dem Programm, für die Pfarrer Martin Bräuer D.D. vom Konfessionskundlichen Institut zuständig war. Zu Beginn war die Gruppe bei Prof. Dr. Lothar Vogel, der Kirchengeschichte an der Waldenserfakultät lehrt und mit einer Pfarrerin der Waldenserkirche verheiratet ist, in der Facolta Valdese zu Gast. Prof. Dr. Vogel  führte die Gruppe in Geschichte und Gegenwart der Waldenserkirche ein.

Begegnung mit San Egidio

Einen weiteren Besuch stattete die Gruppe in der Deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl und dem Souveränen Malteserorden dem geistlichen Botschaftsrat, Prälat Oliver Lahl, ab. Er erläuterte die Arbeitsweise und Aufgaben dieser in dieser Form einzigartigen diplomatischen Einrichtung Deutschlands und gab im regen Gespräch mit der Gruppe Einschätzungen zur aktuellen Lage der katholischen Kirche. Ein weiteres Gespräch fand in der Glaubenskongregation statt, wo Pfr. Dr. Manfred Bauer, ein Würzburger Priester, der seit 5 Jahren an der Glaubenskongregation tätig ist. Er führte die Gruppe nicht nur durch das Gebäude sowie in dessen Arbeitsweise ein, sondern es kam auch zu einem angeregten Gespräch über aktuelle Fragen.

Den Abschluss bildete eine Begegnung in der evangelisch-lutherischen Christuskirche in Rom. Dort kam es zu Gesprächen mit Pfarrer Tom Siller vom Centro Melantone und Pfarrer Dr. Michael Jonas, dem seit September amtierenden Pfarrer der Christuskirche. Hier standen die ökumenischen Beziehungen und die Rolle der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Rom im Mittelpunkt der Gespräche. Die Teilnahme am Abendgebet der Gemeinschaft San Egidio beeindruckte die Gruppe tief.