Ende September fand das jährliche Treffen des Councils der European Baptist Federation (EBF) in Glasgow statt. Die dreitägige nichtöffentliche Tagung durfte von zwei ökumenischen Gästen beobachtet werden: Vom Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), Dr. Mario Fischer, und vom Freikirchenreferent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, Dr. Lothar Triebel.

GEKE-Generalsekretär Dr. Mario Fischer, EBF-Präsidentin (2017-2019) Jenni Entrican, EBF-Generalsekretär Tony Peck, KI-Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel, BEFG-Generalsekretär Christoph Stiba. Foto: EBF / Shane McNary
Zur EBF gehören nicht nur Baptistenbünde (Unions) aus Europa, sondern auch aus dem Nahen Osten und Zentralasien. Die Berichte aus diesen Regionen waren besonders beeindruckend. Aber die Schilderungen von staatlichen Versuchen, die Religionsfreiheit in Bulgarien gesetzlich einzuschränken oder das baptistische Seminar in Russland zu schließen, zeigten, dass auch in Europa längst nicht allen Christen das erlaubt ist, was in Art. 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UNO und des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (UN-Zivilpakt) steht: Religionsfreiheit und alles, was damit verbunden ist. Für Baptisten ist das besonders tragisch, da sie seit ihrer Entstehung Anfang des 17. Jahrhunderts für diese Freiheit, auch zugunsten anderer, eintreten. So widmete der Council einen halben Tag dem Schwerpunktthema Religionsfreiheit und hatte dafür auch Spezialisten eingeladen: Baptistische Parlamentsabgeordnete aus Schottland und Moldawien und den Generalsekretär der Baptist World Alliance. Zu diesem Thema wurde auch eine „Resolution on Freedom of Religion or Belief“ verabschiedet.
Der Council war eine beratende und eine betende Versammlung. Nicht nur jeden Morgen, sondern häufig auch zwischendurch wurde in verschiedenen Formen gebetet. Beraten wurden neben üblichen Berichten wie denen der Präsidentin, des Generalsekretärs und der Standardausschüsse (z.B. Finance, Theology & Education, Mission & Evangelism) u.a. die Berichte der Commission of Freedom & Justice, von EBF Mission Partnerships, EBAid and the Refugee Working Group, EBM International, European Baptist Women United, des International Baptist Theological Study Centre in Amsterdam sowie des EBF Youth and Children’s Committee. Besonderes Augenmerk lag auf dem Young-Leadership-Programm „Transform”. Der Council beschloss auch noch eine weitere Entschließung, eine „Resolution on Climate Change“.
Der deutsche Verband innerhalb der EBF, der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG), ist in der Leitung der EBF auf einflussreichem Posten vertreten: Der Generalsekretär der deutschen Baptisten, Christoph Stiba, leitet den Benennungsausschuss der EBF. – Nächstes Jahr soll der EBF Council in Russland stattfinden. 2021 wird er zugunsten eines „EBF Mission Summit 2021” in Stavanger in reduzierter Form durchgeführt werden.