Vom 7. bis 9. Mai 2023 besuchten vier Mitarbeitende des Konfessionskundlichen Instituts (KI) Bensheim die Zentrale des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Genf sowie das nahegelegene Ökumenische Institut in Château de Bossey. In einem dicht gefüllten Programm kamen die KI-Referenten Dominik Koy, Dr. Kai Funkschmidt und Dr. Jonathan Reinert sowie die Leiterin Dr. Dagmar Heller mit leitenden Mitarbeitenden des ÖRK und des Ökumenischen Instituts ins Gespräch über aktuelle Entwicklungen in der neu strukturierten Arbeit des ÖRK nach seiner letzten Vollversammlung 2022 in Karlsruhe.
Mit dem neuen Generalsekretär des ÖRK Rev. Prof. Dr. Jerry Pillay konnte über die Bemühungen und Vermittlungsversuche des ÖRK zwischen den Kirchen in der Ukraine und in Russland im Zusammenhang des Krieges gesprochen werden. Dr. Andrej Jeftić, neuer Direktor der „Kommission für Glauben und Kirchenverfassung“ (Faith and Order), führte die KI-Referent:innen in die aktuelle Arbeit von Faith and Order ein. Hier steht in nächster Zukunft die Vorbereitung der sechsten Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung im Jubiläumsjahr des ersten Ökumenischen Konzils von Nizäa (325) im Jahr 2025 im Mittelpunkt. Über die Ideen und Pläne für die Arbeit des großen Programmbereichs „Öffentliches Zeugnis und Diakonie“ wurde mit dessen neuen Programmdirektor Rev. Dr. Kenneth Mtata gesprochen. Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Öffentlichkeits- und Publikationsarbeit präsentierte die Direktorin der Kommunikationsabteilung Marianne Ejdersten.
In diesen und weiteren Meetings bekamen die Gäste aus Bensheim einen guten Eindruck der vielfältigen Arbeit des Ökumenischen Rates der Kirchen. Zugleich konnte das KI seine konfessionskundliche und ökumenische Arbeit den ÖRK-Mitarbeitenden vorstellen, bereits bestehende Beziehung zu ÖRK-Mitarbeitenden vertiefen und neue Kontakte knüpfen. Dagmar Heller war selbst von 1993 bis 2000 und von 2007 bis 2017 unter anderem als Studiensekretärin der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung beim ÖRK in Genf sowie als Professorin für Ökumenische Theologie am Ökumenischen Institut Bossey tätig.
Für die vorrangig auf Deutschland bezogene Arbeit des KI sind die Kontakte in die internationale Ökumene von entscheidender Bedeutung. Punktuell konnten Möglichkeiten der Kooperation ausgelotet werden.
Eine Frucht der Zusammenarbeit zwischen ÖRK und KI Bensheim war beispielsweise ein Studientag im Juli 2022 zum Themenfeld „Moral Discernment“ (Moralisch-ethische Urteilsbildung). Das Dokument „Facilitating Dialogue to Build Koinonia“ der ÖRK-Kommission für Glauben und Kirchenverfassung wird in Kürze in deutscher Übersetzung gemeinsam mit Beiträgen aus verschiedenen konfessionellen Perspektiven unter dem Titel „Wenn die Ethik zur Zerreißprobe für Kirchen wird“ bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig publiziert.
Den Bericht des ÖRK zum Besuch des KI in Genf finden Sie hier. Mehr zum ÖRK erfahren Sie hier.