© Bettina Rabe / fundus.ekhn.de

„So soll es nicht sein unter Euch“, zitiert die vierte These der Barmer Theologischen Erklärung ein Jesuswort zum Thema Leitung bzw. Macht. Und doch gibt es in allen christlichen Gemeinden Machtstrukturen und in allen Kirchen Regeln für die Leitung.

In diesem Kurs soll das für verschiedene Konfessionen näher untersucht werden:

  • Wer leitet die jeweilige Kirche / den Gemeindebund? Wer steht der Gemeinde vor? Muss man dafür geweiht bzw. ordiniert sein? Normiert das eine Kirchenverfassung oder ein ähnlicher Rechtstext?
  • Welche demokratischen bzw. parlamentarischen Elemente gibt es in der Leitungsstruktur?
  • Welche Interdependenzen oder Abhängigkeiten gibt es historisch / soziologisch zu den Umgebungsgesellschaften? Welche kirchengeschichtlich beschreibbaren Faktoren / Umstände / Entwicklungen haben zur jetzigen Leitungsstruktur geführt?
  • Welche „ungeschriebenen“ Strukturen gibt es?
  • Was ist die theologische Basis für die jeweilige Art der Leitungsstruktur? Welche theologischen Einsichten wären nötig, um zu Veränderung der Leitungsstruktur zu kommen (wenn sie denn gewollt ist …)? Welche theologischen Änderungen sind systemimmanent (innerhalb der jeweiligen konkreten Institution) denkbar?

Das genaue Programm finden Sie hier.

Der Kurs findet nicht zufällig in Berlin statt. Wir werden Exkursionen machen in Schaltzentralen kirchlicher Macht. Kompetente Referent*innen werden aus Innen- und Außenperspektive informieren und mit den Kursteilnehmer*innen arbeiten.

Das Kursangebot richtet sich an Pfarrerinnen und Pastoren, Religionslehrer*innen, haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeiter*innen, die in ökumenischen Kontexten arbeiten oder arbeiten wollen, und weitere Interessierte. Voraussetzung für die Teilnahme sind, wie bei allen Grund- und Aufbaukursen des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (KI), theologische Kenntnisse auf dem Niveau eines Bachelor-Abschlusses. (Für mögliche Ausnahmen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.)

Der Kurs findet im Rahmen einer Reihe von Fortbildungskursen des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim statt, die zum Erwerb eines Zertifikats „Berater*in für Konfessionskunde“ führen. Die Reihe besteht aus vier Kursen, davon Grundkurse I und II sowie zwei thematische Aufbaukurse. Die Kurse können aber auch einzeln und unabhängig vom Zertifikat besucht werden. Die vorherige Teilnahme an Grundkurs Konfessionskunde I und/oder II ist hilfreich, aber nicht Bedingung.

Zeit und Ort:

Mo., 8.11.2021, 8.15 Uhr, bis Do., 11.11.2021, 18.30 Uhr 

(Anreise am 7.11. und Abreise am 12.11. ist möglich).

Jugendgästehaus Hauptbahnhof der Berliner Stadtmission,
Seydlitzstraße 20 / Lehrter Straße 68, 10557 Berlin, www.jgh-hauptbahnhof.de

Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen.

Kosten:
Seminarpauschale 500,- Euro (Ermäßigungen für Studierende etc. möglich). Übernachtungskosten sind zusätzlich eigenständig zu leisten (74.-/Nacht inkl. Frühstück im Jugendgästehaus der Stadtmission). Den Kursteilnehmer:innen ist natürlich freigestellt, sich andere, ggf. private Übernachtungsmöglichkeiten in Berlin zu suchen.

Der Kurs gilt in den meisten Landes- und Freikirchen als offizielle Fortbildungsveranstaltung. Informationen über Zuschüsse geben die zuständigen Abteilungen in den Landeskirchenämtern, Konsistorien bzw. Kirchenverwaltungen.

Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis spätestens 15. Okt. 2021 (möglichst vorher: die Zimmerreservierung ist nur bis 8.9.2021 garantiert) je nach den Bestimmungen der einzelnen Kirchen auf dem Dienstweg oder formlos, mit Fax oder Mail an:

Konfessionskundliches Institut des Evangelischen Bundes

Tagungsbüro: Simone Doerfler

Tel.: 06251/843311

Fax: 06251/843328

Mail: info@ki-eb.de  

Sie erhalten ca. zwei Wochen nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Anmeldebestätigung.

Ansprechpartner

Pfr. Dr. Lothar Triebel
Referat Freikirchen

Telefon

06251.8433.22