v.l.: Dagmar Heller, Azeem Samuel, Richard Janus, Hanne Lamparter, Jonathan Reinert, Sigurd Rink

„Wir sind berufen, die Samen der Versöhnung, des Miteinanders und der Liebe zu streuen“, sagte Dr. Hanne Lamparter in ihrer Predigt zu Mt 13, 1-9, die sie anlässlich ihrer Einführung als Wissenschaftliche Referentin für Weltökumene hielt. Sie ermutigte, „den Samen zu säen – auch wenn ein Teil von den Vögeln des Misstrauens weggepickt wird, auf steinigen Grund fällt und nicht wurzeln kann oder von Sorgen, Streit und finanziellen Nöten oder auch einer Pandemie überwuchert wird“. Denn „Schwierigkeiten sollten nicht dazu führen, das Säen einzustellen, sondern vielmehr sich in allem Tun und Wirken dem lebendigen Gott anzuvertrauen, der Wachstum und Gedeihen schenkt“, führte sie ihre Gedanken weiter fort.  Ökumenische und konfessionskundliche Arbeit sei für sie eine solche Saatarbeit.

Pfarrerin Dr. Hanne Lamparter wurde am Donnerstag, den 8. Oktober 2020 in der ehemals zum Dominikanerkloster gehörenden Frankfurter Heilig-Geist-Kirche in ihr Amt als Wissenschaftliche Referentin für Weltökumene am Konfessionskundlichen Institut eingeführt. Sie hatte ihre Arbeit bereits am 1. April 2020 aufgenommen; nun bot die Versammlung des Zentralvorstands des Evangelischen Bundes, auf der auch der Ökumenische Lagebericht präsentiert wurde, den passenden äußeren Rahmen. Der Stellvertretende Präsident  des Evangelischen Bundes Dr. Sigurd Rink übernahm die Einführung; ihm assistierten Dr. Jonathan Reinert und Azeem Samuel. Das Kollegium des Konfessionskundlichen Instituts brachte sich liturgisch im Gottesdienst ein. Dr. Rink ermutigte das gesamte Kollegium des Instituts in seiner Ansprache die verschiedenen Begabungen und Interessen zusammenzubringen und wie in einem Konzert gemeinsam in ihrer Vielfalt zum Klingen zu bringen.

Neben Frau Dr. Lamparter wurde auch Dr. Richard Janus als Generalsekretär des Evangelischen Bundes in sein Amt eingeführt und für seinen Dienst gesegnet.

Frau Dr. Lamparter vertritt mit einer 50%-Stelle den Bereich Weltökumene. Zu ihrem Aufgabengebiet gehören vor allem die verschiedenen christlichen Weltgemeinschaften. Einen besonderen Fokus richtet sie auf den Ökumenischen Rat der Kirchen, der im Jahr 2022 seine 11. Vollversammlung unweit von Bensheim, in Karlsruhe, abhalten wird. Es ist die erste Vollversammlung, die in Deutschland stattfindet.