Die seit Jahrzehnten am stärksten und schnellsten wachsenden Ausformungen des Christentums gehören zur Pfingstbewegung. Diese ist so vielfältig, dass man sie eher in den Plural setzt: Pfingstbewegungen. Und sie entwickelt sich so schnell weiter, dass man seit langem auch schon von neopentekostalen oder neocharismatischen Bewegungen spricht.
Wer dazu mehr wissen und darüber diskutieren möchte, ist herzlich eingeladen: Am Dienstag, 8. Febr. 2022, 19.00 – 20.30 Uhr, findet online die nächste Seminarsitzung in der Reihe „Ökumene-Akademie“ statt, zu genau diesem Thema. Zwei hochkompetente Fachleute haben als Referenten und Gesprächspartner zugesagt: Pastor Matthias C. Wolff, Elimkirche Hamburg, und Pastor Gideon Häußermann, Leuchtturmkirche Kiel. M. Wolff ist auch nebenamtlicher Dozent am Theologischen Seminar des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) und Mitglied des Theologischen Ausschusses des BFP. G. Häußermann ist neben seiner Gemeindetätigkeit auch Wissenschaftlicher Angestellter der Theologischen Fakultät der Universität Kiel.
Die Leitung des Abends hat Pastorin Nora Steen inne, die Leiterin des Christian-Jensen-Kollegs der Nordkirche. Fachkundlich begleitet wird die Veranstaltung von Pfr. Dr. Dirk Spornhauer, Beratender Mitarbeiter für Charismatische und Pfingstbewegungen im Konfessionskundlichen Institut Bensheim.