Die Weltausstellung, die von Mai bis September 2017 in der Lutherstadt Wittenberg stattfinden wird, bildet einen zentralen Höhepunkt der Reformationsfeierlichkeiten in diesem Jahr. Einen besonderen Akzent der Weltausstellung bilden 16 thematische Wochen, in denen Menschen unterschiedlicher Religionen, Nationen und Professionen Gelegenheit haben werden, aktuelle Fragen miteinander zu diskutieren und zu verhandeln. Grundlegende Anliegen und Einsichten der Reformation sollen in diesen Foren anhand konkreter Frage- und Problemstellungen bedacht und weitergedacht, sowie Impulse für die Praxis entwickelt werden. Eine dieser Themenwoche steht unter der Überschrift „Ökumene“. Vom 7.- 12. Juni 2017 werden offene, strittige und brisante Fragen aus diesem Bereich im Fokus stehen und den Besucherinnen und Besuchern Gelegenheit zu eingehender Information, Diskussion und Austausch geben.
Die Lutherbotschafterin, Dr. Margot Käßmann, hat das Konfessionskundliche Institut in Bensheim und das Johann-Adam-Möhler-Institut in Paderborn gebeten, einen Tag innerhalb dieser Woche – Donnerstag, den 8. Juni 2017 – zum Thema „Eucharistie und Abendmahl“ vorzubereiten, zu gestalten und zu moderieren. Die Institute sind dieser Bitte gern nachgekommen und haben ein Programm mit renommierten Referentinnen und Referenten aus der akademischen Theologie und kirchlichen Praxis vorbereitet, das die Thematik im Rahmen von sechs Arbeitseinheiten zu unterschiedlichen Aspekten und Fragestellungen beleuchten wird. Neben biblisch-hermeneutischen und systematisch-theologischen Schwerpunktthemen werden auch Fragen der Liturgie, der Konfessionskunde und der ökumenischen Praxis diskutiert. Ein Podiumsgespräch zur Teilnahme konfessionsverschiedener Ehepartner an der Eucharistie rundet das Programm ab. Landesbischof Dr. Karl-Hinrich Manzke und Erzbischof Dr. Heiner Koch werden dazu mit Vertretern des „Netzwerk Ökumene – konfessionsverbundene Paare und Familien“ ins Gespräch treten.
Veranstaltungsort: Exerzierhalle am Rande der Wittenberger Altstadt (wittenberger-stadthaus.de)