Wer sich mit dem Christentum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben. Umso wichtiger sind knappe und zuverlässige Informationen darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg der Ökumene, der Suche nach größerer Einheit begeben.

Der Aufgabe, den Fragen und Antworten der Konfessionen nach Lehre, Gottesdienst, Diakonie und Engagement für die Welt nachzuspüren und als Basiswissen für ein breites Publikum aufzubereiten, haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Konfessionskundlichen Institut Bensheim und des Johann-Adam-Möhler Institut für Ökumenik in Paderborn erstmalig gemeinsam gestellt, nachdem die ersten drei Auflagen vom Konfessionskundlichen Institut Bensheim allein herausgeben und bearbeitet wurden. Dabei nehmen sie nicht nur die beiden großen Kirchen in den Blick, sondern das vielfältige multilaterale christliche Leben, welches in den orthodoxen und orientalischen Kirchen, in der römisch-katholischen und altkatholischen Kirche, den lutherischen, reformierten und unierten evangelischen Landeskirchen sowie den vielfältigen Freikirchen zum Ausdruck kommt. Fragen der Lehre, des Gottesdienstes, der Diakonie und des weltweiten Engagements werden behandelt und in ihrer Komplexität dargestellt.

Der von Burkhard Neumann und Martin Bräuer im Auftrag der beiden Institute herausgegebene Band will einen soliden Überblick über die Vielfalt des Christentums in Deutschland bieten und auf diese Weise mithelfen, einander besser zu verstehen und voneinander zu lernen.

Ansprechpartner

Pfr. Martin Bräuer D.D.
Referat Catholica

Telefon

06251.8433.20