(c) KI Bensheim

Die Kollegien der EZW und des KI

Die Zusammenarbeit zwischen der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin und dem Konfessionskundlichen Institut (KI) in Bensheim hat eine lange Tradition. Seit 2004 wird z.B. die Buchreihe „Kirche – Konfession – Religion“ gemeinsam von beiden Instituten beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht herausgegeben.  

Vor allem in den Bereichen Evangelikales Christentum und Pfingstbewegungen sowie bei manchen Freikirchen gibt es gelegentlich thematische Überschneidungen in der Arbeit, die aber gleichzeitig als Ergänzungen verstanden werden müssen. Denn die Perspektive, unter der die beiden Institute ihre Themen bearbeiten, sind unterschiedlich: In der EZW steht stärker die apologetische Frage im Vordergrund und damit eine Einordnung religiöser Phänomene aus protestantischer Sicht. Im KI dagegen bildet der ökumenische Dialog und die Möglichkeiten zur Annäherung der christlichen Konfessionen den Bezugsrahmen.  

Um gebotene Zusammenarbeit abzusprechen und das jeweils spezifische Feld bei eventuellen Überschneidungen abzusprechen, treffen sich die Kollegien beider Institute regelmäßig einmal im Jahr. Bedingt durch die Corona-Pandemie war solch eine Begegnung nach 2 Jahren erst jetzt wieder möglich. Das Kollegium der EZW kam dazu am 29. und 30. April 2022 nach Bensheim.      

Ansprechpartnerin

Pfrin. Dr. Dagmar Heller
Wissenschaftliche Referentin für Orthodoxie und Leitung

Telefon

06251.8433.19