Differenzen in moralisch-ethischen Fragen belasten die Einheit in und zwischen den Kirchen. Wie kann ein Weg gefunden werden, den Dialog zu fördern?
Dieser Frage hat sich die Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen gewidmet. Nachdem die Kirchen die Prozesse ihrer Urteilsbildung in moralisch-ethischen Fragen dargelegt hatten, wurden Beispiele untersucht, in denen Kirchen ihren Standpunkt im Blick auf eine moralisch-ethische Fragestellung geändert hatten. Auf dieser Grundlage analysierte die Kommission, wie es zu verschiedenen moralisch-ethischen Auffassungen kommt und zeigte einen Weg zum konstruktiven Umgang mit Differenzen auf. Das Ergebnis des Studienprozesses wurde 2021 unter dem Titel „Dialog fördern, um Koinonia zu stärken“ veröffentlicht.
Diese Online-Tagung, die vom Sekretariat der ÖRK-Kommission für Glauben und Kirchenverfassung, dem Johann-Adam-Möhler Institut und dem Konfessionskundlichen Institut gemeinsam organisiert wird, wird in die Studie einführen und untersuchen, welche Bedeutung sie für verschiedene Kirchen und für deren Beteiligung am ökumenischen Dialog hat.
Weitere Infos zum Studientag finden Sie hier.
Der Text ist auf Deutsch auf der Webseite des ÖRK abrufbar: Churches_Moral_Discernment_V3_German_Web.pdf (oikoumene.org)
Zielgruppe: Fachpersonen und Interessierte im Bereich von Sozialethik/Moraltheologie und Ökumene
Anmeldung: Per E-Mail an info@ki-eb.de oder jam@moehlerinstitut.de bis zum 30. Juni 2022.
Oder über diesen QR Code oder direkt hier: https://forms.office.com/r/HzrR9JhaSQ
Kosten: Es entstehen keine Teilnahmekosten.