„Vom Konflikt zur Koinonia – täuferische Kirchen in Deutschland in Geschichte und ökumenischer Gegenwart“ – so lautet das Thema der 68. Europäischen Tagung für Konfessionskunde, die vom 23. bis 24. Februar 2024 im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim stattfinden wird.
Herzliche Einladung dazu! Bitte melden Sie sich bis spätestens 19. Januar 2024 im Konfessionskundlichen Institut (info@ki-eb.de) an. (Spätere Anmeldungen sind nach Absprache ggf. möglich.)
Besuch der Weltsynode
Vom 14.-20. Oktober 2023 besuchten der Präsident des Evangelischen Bundes, Kirchenpräsident i.R. Dr. h.c. Christian Schad, und Pfarrer Martin Bräuer, Catholica-Referent am Konfessionskundlichen Institut Bensheim, Rom. Anlass war die vom 4. bis 29. Oktober dort tagendende Weltsynode. Ziel der Reise war es, einen möglichst authentischen Eindruck vom Synodengeschehen zu bekommen.
weiterlesen »50 Jahre Leuenberger Konkordie
1973 wurde die Leuenberger Konkordie unterzeichnet. Angesichts ihres 50. Jubiläums lädt die ACK gemeinsam mit dem Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik und dem Konfessionskundlichen Institut Bensheim zu einem Webinar an drei Montagabenden, jeweils von 18-20 Uhr in den digitalen Raum ein. Aus verschiedenen konfessionellen Perspektiven wollen wir uns der Frage stellen, ob Leuenberg als ein ökumenisches Erfolgsmodell…
weiterlesen »Orthodoxe ukrainische Kirchengemeinden in Deutschland
Seit dem offenen Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 ist mit den ukrainischen Flüchtenden die Anzahl orthodoxer Christen in Deutschland und vor allem die Zahl orthodoxer Gemeinden deutlich gestiegen. Damit wird die orthodoxe Landschaft in Deutschland für die evangelischen (und katholischen) Ortsgemeinden einigermaßen unübersichtlich, was zu Unsicherheiten im Umgang mit ihnen führt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die orthodoxen Gemeinden und ihre Jurisdiktionen, in denen ukrainische Gläubige ihre geistliche Heimat suchen.
weiterlesen »Praktikum im KI
In den vergangenen Wochen war die Theologiestudentin Franka Böhm Teil des KI-Kollegiums. Im Rahmen Ihres Studiums absolvierte Sie ein vierwöchiges Praktikum in Bensheim. Hier berichtet sie rückblickend von Ihren Erfahrungen und Eindrücken. Wenn Sie Interesse an einem Praktikum am Konfessionskundlichen Institut haben, melden Sie sich gerne bei uns.
weiterlesen »Der Bund Freier evangelischer Gemeinden und die Homosexualität
Seit mehreren Jahren wird im Bund Freier evangelischer Gemeinden (BFeG) um eine Neubewertung der Homosexualität gerungen. Jetzt ist eine nächste Stufe erreicht.
weiterlesen »Stellenausschreibung am KI
Das Konfessionskundliche Institut sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in für die Finanzbuchhaltung (m/w/d) in Teilzeit.
weiterlesen »Einsegnung und Verabschiedung
Während der Generalversammlung in Ulm wurde auch die Gelegenheit genutzt, den Personalwechsel im Referat Anglikanismus und Weltökumene des Konfessionskundlichen Instituts gebührend zu begehen. Im Anschluss an das Ökumene-Update verabschiedete Institutsleiterin Dr. Dagmar Heller den wissenschaftlichen Referenten für Weltökumene, Prof. Dr. Jonathan Reinert und dankte für seine wertvolle Arbeit – insbesondere im Zusammenhang mit der Vollversammlung…
weiterlesen »LWB-Vollversammlung in Krakau – ein kritischer Rückblick
Die dreizehnte Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) fand vom 13.-19. September in Krakau statt. Titelthema war „One Body – One Spirit – One Hope”. Vorausgegangen waren vier regionale Pre-Assemblies für Europa, Asien, Afrika und Amerika sowie Vorversammlungen für die Jugend, für Frauen und erstmals auch für Männer. Strittige Themen von Klima über Gender bis zu den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten wurden verschiedentlich diskutiert.
weiterlesen »„Katholische Kirche hat kein Monopol auf den Heiligen Geist“
Zum 50. Jubiläum der evangelischen Kirchengemeinschaft in Europa, der sogenannten Leuenberger Konkordie, trafen sich auf Einladung des Evangelischen Bundes am vergangenen Wochenende in Ulm ökumenisch Interessierte, um die gegenwärtige Lage der Ökumene zu diskutieren. Zur Debatte stand dabei auch die Frage, wie und ob sich Kirchen gegenseitig als Kirchen anerkennen. Dr. h.c. Christian Schad, Präsident des Evangelischen Bundes und Kirchenpräsident i.R., sprach im Anschluss von gegenseitigen „konfessionellen Annäherungen“.
weiterlesen »