Das Konfessionskundliche Institut begleitet gerne Praktikantinnen und Praktikanten, die mehr über Ökumene und Konfessionskunde erfahren möchten. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum ein Spezialvikariat am Institut zu absolvieren. Von August bis Dezember 2023 war Katharina Ruhwedel als Spezialvikarin im Wolfgang-Sucker-Haus. Da sie sich insbesondere für Fragen bezüglich des Katholizismus interessierte, wurde sie von Catholica-Referent Martin Bräuer, D.D. betreut. Hier berichtet sie über Ihre Erfahrungen am Konfessionskundlichen Institut.

Wenn Sie Interesse an einem Praktikum oder einem Spezialvikariat am Konfessionskundlichen Institut haben, kontaktieren Sie uns gerne! 

weiterlesen »

Professor Dr. Jonathan Reinert ist Beratender Mitarbeiter im Referat für Weltökumene am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes.
Am Mittwoch, 13.12.2023, hat er seine Antrittsvorlesung an der Theologischen Hochschule Reutlingen gehalten. In einer spätmittelalterlich bis frühneuzeitlichen Tour d’Horizon zeigt der Kirchengeschichtler auf, dass Lektüretipps alter Quellen nicht selten die Kirche nachhaltig auf den Kopf stellen – und darum gerade heute von dringender Notwendigkeit sind.

weiterlesen »

Das Kollegium des Konfessionskundlichen Instituts wünscht den Gläubigen aller konfessionellen Traditionen ein gesegnetes Weihnachtsfest! Dieser Wunsch gilt auch denen, die die Geburt Christi am 6. oder am 7. Januar feiern.

Wir freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit im neuen Jahr mit unseren Partnerinstituten und mit den Brüdern und Schwestern aus den katholischen, orthodoxen, anglikanischen und den verschiedenen Freikirchen in Deutschland und weltweit.

Als Gruß veröffentlichen wir hier eine Meditation des Präsidenten des Evangelischen Bundes Dr. h.c. Christian Schad.

weiterlesen »

From 17th to 19th November 2023, the “Junges Forum Anglikanismus” (“Young Forum Anglicanism”) took place for the third time. The Forum is sponsored by the “Konfessionskundliches Institut der EKD” in Bensheim, and organised by the Institute’s Advisor on Anglicanism, the Rev Dr Kai Funkschmidt, and a team of volunteers. It aims to be a platform…

weiterlesen »

„Die Zukunft der Welt zwischen Horror und Hoffnung“ wird 2024 das Thema der jährlichen Tagung des Vereins für Freikirchenforschung (VFF) sein. In diesem Verein arbeitet seit vielen Jahren der jeweilige Freikirchenreferent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (KI) mit. Bei der letzten Sitzung von Vorstand und Beirat des VFF ging es unter anderem um die Frage, wie Tagungen so konzipiert werden, dass sie auch für Nachwuchswissenschaftler*innen interessant sind.

weiterlesen »

Heft 4/2023 des MdKI ist erschienen. Es behandelt die gegenwärtigen Herausforderungen der Disziplin Konfessionskunde. Im März 2023 wurden diese bei einem Fachgespräch unter dem Titel “Konfessionskunde – eine alte Disziplin in einem neuen Kontext. Begriff, Inhalt und Methodik” erörtert. Das Konfessionskundlichen Institut (Bensheim) und das Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik (Paderborn) hatten gemeinsam dazu eingeladen. Einen genauen…

weiterlesen »

„Vom Konflikt zur Koinonia – täuferische Kirchen in Deutschland in Geschichte und ökumenischer Gegenwart“ – so lautet das Thema der 68. Europäischen Tagung für Konfessionskunde, die vom 23. bis 24. Februar 2024 im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim stattfinden wird.
Herzliche Einladung dazu! Wenige Restplätze sind noch zu vergeben. Möchten Sie teilnehmen, melden Sie sich bitte im Konfessionskundlichen Institut (info@ki-eb.de) an. 

weiterlesen »

Vom 14.-20. Oktober 2023 besuchten der Präsident des Evangelischen Bundes, Kirchenpräsident i.R. Dr. h.c. Christian Schad, und Pfarrer Martin Bräuer, Catholica-Referent am Konfessionskundlichen Institut Bensheim, Rom. Anlass war die vom 4. bis 29. Oktober dort tagendende Weltsynode. Ziel der Reise war es, einen möglichst authentischen Eindruck vom Synodengeschehen zu bekommen.

weiterlesen »

1973 wurde die Leuenberger Konkordie unterzeichnet. Angesichts ihres 50. Jubiläums lädt die ACK gemeinsam mit dem Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik und dem Konfessionskundlichen Institut Bensheim zu einem Webinar an drei Montagabenden, jeweils von 18-20 Uhr in den digitalen Raum ein. Aus verschiedenen konfessionellen Perspektiven wollen wir uns der Frage stellen, ob Leuenberg als ein ökumenisches Erfolgsmodell…

weiterlesen »

Seit dem offenen Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 ist mit den ukrainischen Flüchtenden die Anzahl orthodoxer Christen in Deutschland und vor allem die Zahl orthodoxer Gemeinden deutlich gestiegen. Damit wird die orthodoxe Landschaft in Deutschland für die evangelischen (und katholischen) Ortsgemeinden einigermaßen unübersichtlich, was zu Unsicherheiten im Umgang mit ihnen führt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die orthodoxen Gemeinden und ihre Jurisdiktionen, in denen ukrainische Gläubige ihre geistliche Heimat suchen.

weiterlesen »