Für die christlichen Kirchen weltweit ist das 1700jährige Jubiläum des Konzils von Nizäa einer der herausragenden Gedenkanlässe im Jahr 2025. Die 69. Europäische Tagung für Konfessionskunde wird sich unter dem Titel „Kirchengemeinschaft und Rechtgläubigkeit“ mit der Frage befassen, welche Bedeutung dieses Konzil für die verschiedenen Kirchen heute hat. Das Konfessionskundliche Institut Bensheim lädt dazu am…
weiterlesen »Neuer Konfessionskundlicher Berater
Ein weiterer Teilnehmer des Weiterbildungsprogramms des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim hat sein Zertifikat als “Konfessionskundlicher Berater” erhalten: Pfr. Dr. Thorsten Jacobi aus der Ev. Kirche von Westfalen. In seiner Abschlussarbeit leistet er einen Beitrag zum Täufergedenken 1525 / 2025.
weiterlesen »Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Heft 3/2024: Täuferische Kirchen in der Ökumene
Heft 3/2024 des MdKI zum Thema “Täuferische Kirchen in der Ökumene“ ist erschienen. Das Heft dokumentiert die 68. Europäische Tagung für Konfessionskunde, die im Februar 2024 stattfand. Hintergrund ist das Jubiläum 500 Jahre Täferbewegung im Jahr 2025.
weiterlesen »“Receiving the First Council of Nicaea Today”
Bereits jetzt kommt ein wichtiges kirchengeschichtliches Jubiläum in den theologischen Kreisen in den Blick: Im nächsten Jahr jährt sich zum 1700. Mal das erste sogenannte Ökumenische Konzil, das im Jahr 325 in Nizäa (heute Iznik in der Türkei) stattgefunden hat. Dazu wird es sowohl auf der lokalen Ebene in Deutschland als auch auf der internationalen…
weiterlesen »Mit Spannungen leben – 8. GEKE-Vollversammlung
Am ersten Septemberwochenende endete die 8. GEKE-Vollversammlung in Sibiu/Hermannstadt. Die Gemeinschaft der Kichen der Leuenberger Konkordie debattierte auf ihrer Versammlung insbesondere Fragen des Umgangs mit ethischem Dissens. Anlass dazu boten der Krieg in der Ukraine und der Umgang mit Genderfragen. Für Unruhe sorgte schon vor Beginn der Rückzug der Delegierten der ungarisch-reformierten Kirchen aus Ungarn…
weiterlesen »Neues Paradigma in der Ökumene
Beim diesjährigen Sommerempfang des Konfessionskundlichen Instituts fanden sich am Freitag, dem 30. August etwa 50 Gäste aus kirchlicher Ökumene und Gesellschaft im Wolfgang-Sucker-Haus in Bensheim zusammen. Festredner war Kirchenpräsident Dr. Volker Jung von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, der mit dem Thema „Ökumene als Prozess“ einen wichtigen Impuls gab. Er machte auf den…
weiterlesen »Taufe, Abendmahl, Lobpreis – Sakramente in Freikirchen?
Es sind noch Plätze frei! Einige wenige für physische Teilnahme, (fast) unbegrenzt für online-Teilnahme. Bei Interesse bitte auf https://konfessionskundliches-institut.de/veranstaltungen/junges-forum-freikirchen/ klicken oder direkt auf das Programm bzw. die Anmeldeinformationen. Herzliche Einladung!
weiterlesen »Anmeldung bis 31. Juli – Grundkurs Konfessionskunde
Können Anglikaner und Protestanten gemeinsam Abendmahl feiern? Was macht die Orthodoxen orthodox? Wo liegen die Unterschiede zwischen alt-katholisch und römisch-katholisch? Welche Spezifika einen die Freikirchen von den Mennoniten bis zu den Pfingstkirchen? Im Herbst 2024 beginnt erneut eine Fortbildungsreihe des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim mit dem Grundkurs Konfessionskunde I und geht genau solchen Fragen nach. Dabei ist der Erwerb eines Zertifikats „Berater*in für Konfessionskunde“ möglich.
weiterlesen »Sommerempfang des KI mit Kirchenpräsident Volker Jung
Das Konfessionskundliche Institut lädt Sie herzlich zum Sommerempfang am Freitag, 30. August 2024 um 17.00 Uhr ins Wolfgang-Sucker-Haus ein. Zu Gast ist Kirchenpräsident Dr. Dr. h.c. Volker Jung. Er wird zum Thema “Ökumene als Prozess” sprechen. Wir freuen uns, Sie im Wolfgang-Sucker-Haus dazu begrüßen zu dürfen. Anmeldungen sind noch bis zum 15. August möglich.
weiterlesen »Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 2/2024: Kirchliche Leitung und ihre Strukturen
Heft 2/2024 des MdKI zum Thema “Kirchliche Leitung und ihre Strukturen” ist erschienen. Konfessionell schlägt das Heft einen weiten Bogen: Ausgehend von der katholischen Kirche werden u.a. die EKD-Synode und Entwicklungen in den apostolischen Gemeinschaften in den Blick genommen. Einen genauen Überblick über das Heft verschaffen das Inhaltsverzeichnis und das Editorial, die hier frei zugänglich…
weiterlesen »










