Die Republik Nordmazedonien ist für viele heute ein weißer Fleck auf der Landkarte. Noch mehr gilt die für die religiöse und kirchliche Situation in diesem Land. Dabei gibt es hier eine orthodoxe Kirche, die die Anzahl von autokephalen Kirchen in der Orthodoxie je nach Blickwinkel bereits jetzt erweitert hat oder dies in baldiger Zukunft tun könnte.

weiterlesen »

Britta Frischmuth-Zenker, bisher Ansprechpartnerin in der Verwaltung des Konfessionskundlichen Instituts, verlässt nach zweieinhalb Jahren das Institut. An ihre Stelle tritt Anna Wiemer, die ab jetzt im Sekretariat für Sie erreichbar ist. Komplettiert wird die Verwaltung durch Ina Volkmann, die den Bereich Personalwesen und Buchhaltung übernimmt.

weiterlesen »

Vom 9.-14. Mai 2024 begleitete Pfarrer Martin Bräuer, Catholica-Referent am Konfessionskundlichen Institut Bensheim eine Gruppe von Pfarrerinnen und Pfarrern aus dem Dekanat Markt Einersheim unter Leitung von Dekan Ivo Huber auf ihrer Fortbildungsreise nach Rom. Die Gruppe begegnete am ersten Tag dem Mitarbeiter des Dikasteriums für die Glaubenslehre, Pfarrer Dr. Manfred Bauer und Frau Evelina Martelli von der Gemeinschaft S. Egidio. In der Kirche Santa Maria in Trastevere nahmen sie am Abendgebet der Gemeinschaft teil.

weiterlesen »

Kann man Lobpreis/Worship als Sakrament bezeichnen? Darf in der Evang.-methodistischen Kirche wirklich jede*r zum Abendmahl? Kommt das Abendmahl in neocharismatischen Gemeinden überhaupt vor? Welche Bedeutung oder Funktion hat die Taufe in “täuferischen” Kirchen? Und wer hat schon mal eine Fußwaschung mitgemacht? Fragen über Fragen, die alle angehen, die in Freikirchen leben, sich für freikirchliche Theologie interessieren oder vergleichende Freikirchenforschung betreiben. Herzliche Einladung zur diesjährigen Tagung des Jungen Forums Freikirchen vom 5. bis zum 7. September 2024 in Oberursel!

weiterlesen »

Am 13. und 14. Mai trafen sich die Kollegien des ökumenischen Instituts Benediktinerabtei Niederaltaich und des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim zum gemeinsamen Austausch. Die jährlichen, abwechselnd in Bensheim und Niederaltaich stattfindenden Treffen der beiden Institute haben mittlerweile eine über 50jährige Tradition. Bei den Begegnungen der Kollegien wird neben dem ökumenischen Erfahrungsaustausch üblicherweise ein zuvor verabredetes…

weiterlesen »

Das nächste Junge Forum Anglikanismus wird das Thema “Anglikanismus und Ökumene” behandeln.

Die anglikanischen Kirchen haben eine zentrale Rolle in der Geschichte der Ökumenischen Bewegung im 20. Jahrhundert gespielt. Was war ihr besonderer Beitrag? Was sind die zentralen theologischen Fragen in den ökumenischen (bi- und multilateralen) Dialogen verschiedener anglikanischer Kirchen mit anderen Konfessionen? Wie praktizieren Anglikaner ökumenische Beziehungen in Deutschland (Meißen-Partnerschaften), Indien, Afrika? Und inwiefern kann man die zur Zeit mit mancherlei Konflikten lebende Anglikanische Gemeinschaft unter Vorsitz des Erzbischofs von Canterbury als großes ökumenisches Projekt verstehen?
Es findet vom 15.-17. November 2024 in Bonn statt. Alle Informationen zu Unterkunft, Ablaufplan etc. finden Sie hier.

weiterlesen »

Ende April fand die Jahrestagung 2024 des Vereins für Freikirchenforschung (VFF) zum Thema “Die Zukunft der Welt zwischen Horror und Hoffnung” statt. Es ging um christliche Zukunftsvorstellungen, um eschatologische Fragen.

weiterlesen »

Am 23. April besuchte Dr. Jered Kalimba, Bischof der anglikanischen Shyogwe Diözese in Ruanda, begleitet vom ehemaligen KI-Mitarbeiter Dieter Brandes, das Konfessionskundliche Institut. Am Gespräch nahmen von Seiten des KI Orthodoxiereferentin Dagmar Heller und Anglikanismusreferent Kai Funkschmidt teil. Bischof Kalimba hatte zuvor in Rumänien und Ungarn reformierte, lutherische und orthodoxe Kirchenführer getroffen und theologische Fakultäten…

weiterlesen »
(c) GSCO

Die Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens (GSCO) verleiht alle zwei Jahre einen Nachwuchspreis, mit dem herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden im Bereich der Ostkirchenkunde gewürdigt werden. Bei der diesjährigen Jahrestagung, die am 19. Und 20. April 2024 in Paderborn stattfand, wurde dieser Preis an Simon Hansbauer verliehen, der im Herbst 2020 im Konfessionskundlichen Institut als…

weiterlesen »

Die zum „ChristusForum Deutschland“ gehörenden Gemeinden haben sich am 13. April 2024 dafür entschieden, dass ihr Gemeindeverband sich um eigenständige Körperschaftsrechte bemüht. Die Erlangung solcher Rechte würde die Loslösung vom Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, zu dem das ChristusForum bisher gehört, bedeuten, und damit die Gründung einer neuen Freikirche.

weiterlesen »