Die orthodoxen Christen feiern auch in diesem Jahr Ostern eine Woche später als die westliche Christenheit. Es ist eine schöne Geste des ökumenischen Miteinanders, einander zum Osterfest zu grüßen. Für die orthodoxe Tradition ist die Feier des Todes und der Auferstehung der Höhepunkt des Glaubens und damit das wichtigste Fest im Kirchenjahr. Deshalb stellen wir wieder ein Modell für einen Ostergruß an gläubige Ukrainer und Ukrainerinnen (seien es Orthodoxe, Griechisch-Katholische oder andere) zur Verfügung, das von Pfarrer Benedikt Jetter (Württemberg) entworfen wurde.
weiterlesen »Autor: Dominik Koy
Ein Jahr später
Vor etwas mehr als einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Eine große Zahl von Ukrainern und Ukrainerinnen sind in der Folge nach Deutschland geflohen, in der Mehrzahl sind sie orthodoxe Gläubige. Im kirchlichen Bereich hat sich die Situation vor allem dahingehend verändert, als es inzwischen mehrere neu gegründete ukrainische Gemeinden in Deutschland gibt. Wir bieten hier eine Liste ukrainischer Gemeinden in Deutschland, die je nach erhaltenen Informationen aktualisiert wird.
weiterlesen »Kardinal Koch im KI – Berichterstattung und Bilderstrecke
Weitere Eindrücke und Impressionen vom Studientag mit Kardinal Koch aus dem Wolfgang-Sucker-Haus und erste Stimmen aus der Presse.
weiterlesen »Kardinal Koch feiert Geburtstag im Konfessionskundlichen Institut
Am Mittwoch, 15. März war Kardinal Koch zu einem Studientag im Wolfgang-Sucker-Haus zu Besuch. Der Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen hielt einen Vortrag über „Ökumenische Einheitsvorstellungen“. Anschließend stellte er sich den Fragen und Anregungen der rund 40 interessierten Gäste. Ganz nebenbei feierte er auch seinen 73. Geburtstag im Konfessionskundlichen Institut.
weiterlesen »„Being Church Together“ – Theologische Konferenz zum Leuenberg-Jubiläum
Unter dem Titel „Being Church Together” fand am 9. bis 11. März 2023 in Debrecen (Ungarn) eine akademische Konferenz anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Leuenberger Konkordie statt. Über 80 Personen aus ganz Europa kamen an der Reformierten Universität Debrecen zusammen und diskutierten über Konsequenzen, Realitäten und Möglichkeiten der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa.
weiterlesen »Konfessionssensibel werden
Zu verstehen, wie die anderen Kirchen ticken – das versuchten die Teilnehmenden des Grundkurses Konfessionskunde II, den das Konfessionskundliche Institut vom 6.-10. März diesmal in Neustadt/Weinstraße organisierte.
Auch wenn die Unterschiede zwischen den Konfessionen für die meisten christlichen Gläubigen keine Rolle mehr spielen, kommt an vielen Stellen die jeweils eigene kirchliche Prägung doch zum Tragen, stellten einige der Kursteilnehmer in einem Abschlussgespräch fest.
weiterlesen »GEKE-Konsultation zu ‚Sexualität und Gender‘
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) ringt um die ethischen Differenzen in den Bereichen Sexualität und Gender, Ehe und Familie. Groß sind die Spannungen innerhalb und zwischen den Kirchen. Bei der nächsten Vollversammlung der GEKE 2024 soll ein umfangreiches Studiendokument vorliegen. Der Referent für Weltökumene des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Jonathan Reinert, war an einer Konsultation am 23.-25.02.2023 in Dresden über einen Entwurf dieses Dokuments beteiligt.
weiterlesen »Kardinal Koch am 15. März in Bensheim
Am 15. März wird Kardinal Koch, der Präfekt des Päpstlichen Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen zu einem Studientag im Wolfgang-Sucker-Haus in Bensheim sein und einen Studientag mitgestalten. Dabei wird er einen Vortrag zum Thema „Ökumenische Einheitsvorstellungen“ halten. Interessierte haben noch bis zum 13. März die Möglichkeit, sich unter info@konfessionskundlichens-institut.de anzumelden.
weiterlesen »Abschied und Neubeginn im Konfessionskundlichen Institut
Die Dienstbesprechung am 28.2.2023 im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim stand unter den Vorzeichen von Abschied und Neubeginn: Die Institutsleiterin Dr. Dagmar Heller verabschiedete die wissenschaftliche Referentin für Anglikanismus und Weltökumene, Pfarrerin Dr. Miriam Haar und dankte ihr für die wertvolle Arbeit, die sie in den letzten Jahren geleistet hat. Frau Haar wird ab 1. April…
weiterlesen »Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 1/2023: Ökumenischer Lagebericht
Heft 1/2023 des MdKI ist dieser Tage erschienen. Das Kollegium des KI stellt dort den „Ökumenischen Lagebericht“ für 2022 vor, der bereits im November 2022 Thema auf der Mitgliederversammlung des Evangelischen Bundes war. Einen genauen Überblick über das Heft verschaffen das Inhaltsverzeichnis und das Editorial, die auf der MdKI-Netzseite des Verlags frei zugänglich sind. Das…
weiterlesen »