Die 67. Europäische Konfessionskunde-Tagung (EKKT) am 17.-18.2.2023 in Bensheim stand im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Leuenberger Konkordie. Auf der EKKT wurden neben Geschichte, Verständnis und Methode der Leuenberger Konkordie dieses Modell von Kirchengemeinschaft aus der Perspektive beteiligter und nicht-beteiligter Kirchen kritisch diskutiert sowie ihr gegenwärtiges und zukünftiges Potential ausgelotet.
weiterlesen »Autor: Dominik Koy
Baptist*innen in der Ökumene
Im Januar trafen sich die Delegierten des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG), die sich in den regionalen Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen (ACK) sowie der Bundes-ACK und auch in der internationalen Ökumene engagieren. Der Freikirchenreferent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (KI), Dr. Lothar Triebel, nahm zum zweiten Mal als Gast an diesem Jahrestreffen teil.
weiterlesen »Rückblick: Junges Forum Freikirchen 2022
Vom 8. bis 10. September 2022 fand das 3. Junge Forum Freikirchen (JFF) statt, wiederum hybrid: Einige der Teilnehmer*innen waren zum Tagungsort in der Theologischen Hochschule Ewersbach (Dillkreis) online zugeschaltet.
Ausgerichtet vom Referat Freikirchen des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, unter Leitung von Pfr. Dr. Lothar Triebel, hatte ein studentisches Team bestehend aus Lukas Link (stud. theol.), Gero Menzel (B.A.), Caroline Sosna (M.A.) sowie Vikar Patrick Haase das diesjährige Programm mit gemeinsam ausgearbeitet.
Das Junge Forum Freikirchen wurde von der Stiftung Bekennen und Versöhnen und der EKD gefördert.
weiterlesen »Einblick in die Vielfalt des Christentums beim Grundkurs Konfessionskunde
Nach pandemiebedingten Onlineformaten konnte von Montag, 7. November, bis Freitag, 11. November 2022, in Kaub am Rhein wieder ein erster Grundkurs Konfessionskunde im Präsenzformat stattfinden. In wunderschöner landschaftlicher Atmosphäre bearbeiteten die Teilnehmenden ein intensives Programm, das in die vielfältige Welt des Christentums mit seinen verschieden konfessionellen Traditionen weltweit und in Deutschland einführte.
weiterlesen »Update Ökumene 2022 als Podiumsgespräch
Im Rahmen der Bundestagung des Evangelischen Bundes in Dresden veranstalteten die Referent:innen des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim am 6. Oktober 2022 das „Update Ökumene“. Ausgehend von der 11. Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe wurden die diesjährigen Entwicklungen in den Konfessionen und in der Ökumene in einem Podiumsgespräch präsentiert und mit den Teilnehmenden der Bundestagung diskutiert.
weiterlesen »Besuch des Johann-Adam-Möhler-Instituts beim KI
Es ist eine Tradition, dass sich die Kollegien des (evangelischen) Konfessionskundlichen Instituts (KI) in Bensheim und des (katholischen) Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik in Paderborn (JAMI) etwa einmal im Jahr zum Austausch und zur Verabredung gemeinsamer Projekte treffen. Zuletzt traf man sich im September 2021 und in diesem Jahr bot das 75 Jubiläum des KI einen guten…
weiterlesen »Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 3/2022: Migration: Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken
Heft 3/2022 des MdKI ist dieser Tage erschienen. Das Heft stellt unter dem Titel “Migration: Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken” die Beiträge der Europäischen Konfessionskundetagung zusammen. Einen genauen Überblick über das Heft verschaffen das Inhaltsverzeichnis und das Editorial, die auf der MdKI-Netzseite des Verlags frei zugänglich sind.
weiterlesen »Das Konfessionskundliche Institut in Bensheim begeht sein 75-jähriges Bestehen
Das Konfessionskundliche Institut wurde vor 75 Jahren in Bensheim gegründet. Die wissenschaftliche
Einrichtung hat sich zu einem bedeutenden Kompetenzzentrum der Ökumeneforschung in
Deutschland entwickelt.
“Den Nächsten kennen wie sich selbst”
„75 Jahre Konfessionskundliches Institut, das heißt: 75 Jahre Selbstaufklärung und Fremdaufklärung im Blick auf die ganze Breite und Vielfalt konfessionellen Lebens“, sagte Christian Schad als Präsident des Evangelischen Bundes bei der Abendveranstaltung in der Stephanus-Gemeinde, der ein Studientag mit Fachvorträgen namhafter Referenten aus ganz Deutschland im Sucker-Haus mit 50 Teilnehmern vorausgegangen war. Dabei ging es um das Thema Ökumene aus der Perspektive verschiedener Konfessionen.
weiterlesen »Das KI wird 75!
Am 27. Oktober wird das 75jährige Bestehen des Konfessionskundlichen Instituts mit einem Studientag im Wolfgang-Sucker-Haus und einem Festakt in der Bensheimer Stephanusgemeinde gefeiert. Sowohl die EKD als auch evangelisch.de berichten über die Entwicklungen des Konfessionskundlichen Instituts in den vergangenen 75 Jahren.
weiterlesen »