Aufgrund der aktuellen Herausforderungen bitten wir um Verständnis, dass das KI im Wolfgang-Sucker-Haus bis auf weiteres nicht für den Publikumsverkehr geöffnet ist. Im Interesse Ihrer eigenen Gesundheit, bitten wir um Verständnis für diese Vorgehensweise. Selbstverständlich sind wir gerne per Mail für Sie erreichbar. Allgemeine Anfragen richten Sie bitte vorrangig unter info@ki-eb.de oder direkt an unser…

weiterlesen »

„Das Wirken des Heiligen Geistes“ war Thema des diesjährigen Symposions des römisch-katholischen Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik und der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF). Dieses alle zwei Jahre organisierte Symposion fand vom 4. bis 6. März 2020 statt, wie immer im Möhler-Institut in Paderborn. Wie schon kurz nach seinem Dienstantritt 2018 durfte KI-Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel auch diesmal…

weiterlesen »

Am 28. und 29. Februar 2020 fand im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim die 64. Europäische Tagung für Konfessionskunde statt. Mehr als 40 Teilnehmer*innen aus Deutschland, der Schweiz, Norwegen, Ungarn und England beschäftigten sich mit dem Thema Ökumene und deren „Not-wendigkeit“ im wörtlichen Sinne. Den Blick auf die Geschichte der ökumenischen Bewegung boten drei Impulsreferate aus…

weiterlesen »

Im Dezember 2018 wurde in der Ukraine eine neue orthodoxe Kirche gegründet, die im Januar 2019 vom ökumenischen Patriarchen die Autokephalie (Selbständigkeit) verliehen bekam. Seither besteht unter den anderen orthodoxen Kirchen Uneinigkeit darüber, ob diese Kirche als kanonisch anerkannt werden kann oder nicht. Gegen die Anerkennung dieser Kirche hat sich das Moskauer Patriarchat ausgesprochen und…

weiterlesen »

Im Januar kam Dr. Markus Iff, Professor für Systematische Theologie und Ökumenik an der Theologischen Hochschule Ewersbach des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (BFeG), im Rahmen seiner Lehrveranstaltung „Ökumenik und Konfessionskunde“ mit elf Studierenden ins Konfessionskundliche Institut (KI) nach Bensheim. Organisiert von Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel unterrichteten Catholica-Referent Martin Bräuer DD, Orthodoxiereferentin Dr. Dagmar Heller und…

weiterlesen »

Auf Einladung der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg (FIT) hat Catholica-Referent Martin Bräuer D.D. den Studierenden und Lehrenden der FIT sowie interessierten Gästen von der im Oktober 2019 in Rom stattgefundenen Sondersynode für Amazonien berichtet. Zuvor gab Fabiano Soares, ein aus Brasilien stammender Studierender des Masterprogramms der FIT, eine bildreiche und eindrucksvolle Einführung zu Geografie,…

weiterlesen »

Im ‚Jahr der Ökumene‘ 2021 wird in Deutschland außer dem Ökumenischen Kirchentag im September in Karlsruhe auch die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) stattfinden. Parallel und in Verbindung dazu bereitet der ÖRK das „Global Ecumenical Theological Institute 2021“, abgekürzt GETI, vor. Dabei handelt es sich um einen Kurs für ca. 150 Theologiestudierende…

weiterlesen »

Mit einem Tag in der Lutherischen Theologischen Hochschule (LThH) Oberursel setzte KI-Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel am 16. Januar 2020 die Reihe seiner Besuche freikirchlicher Hochschulen und ähnlicher Ausbildungsstätten fort. Er konnte in dieser Einrichtung der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) der täglichen Andacht sowie Lehrveranstaltungen beiwohnen und selbst einen Vortrag halten. Außerdem hatte er die Chance…

weiterlesen »

Das Konfessionskundliche Institut war im November auf der EKD-Synode in Dresden durch die KI-Referentin für Anglikanismus und Weltökumene Dr. Miriam Haar vertreten. Das KI hatte dort einen gemeinsamen Stand mit der Evangelischen Zentrale für Weltanschauungsfragen (EZW), an dem beide Institutionen über ihre Arbeit informierten, zum Gespräch einluden sowie zahlreiche Publikationen vorstellten. Das Schwerpunktthema der 6….

weiterlesen »

Ende November nahm die KI-Referentin für Anglikanismus und Weltökumene, Dr. Miriam Haar an der American Academy of Religion (AAR) in San Diego, Kalifornien, USA teil. Die AAR ist die weltweit größte wissenschaftliche Vereinigung auf dem Gebiet der Theologie, Religionswissenschaft und angrenzender Gebiete. Zu den jährlichen Tagungen, die zeitgleich mit der Society of Biblical Literature (SBL)…

weiterlesen »