Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2023 des Jungen Forums Freikirchen!
7.-9.9. treffen wir uns im Theologischen Seminar des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Erzhausen, bei Darmstadt. Das Thema ist “Freikirchen und Judentum” – das verspricht von selbst spannende theologische Diskussionen.
Autor: kiuser
Europäische Tagung für Konfessionskunde zu “50 Jahre Leuenberg” – Jetzt anmelden!
“50 Jahre Leuenberg. Eine europäische Konkordie in konfessionskundlicher Perspektive” – so lautet das Thema der 67. Europäischen Tagung für Konfessionskunde, die am 17.-18. Februar 2023 im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim stattfinden wird.
Herzliche Einladung dazu! Bitte melden Sie sich bis zum 15. Januar 2023 im Konfessionskundlichen Institut (info@ki-eb.de) an.
Zum Tod von Papst em. Benedikt XVI.
Am 31. Dezember 2022 ist Papst em. Benedikt XVI. im Alter von 95 Jahren in seiner vatikanischen Residenz „Mater ecclesiae“ verstorben. Dass sich die Gesundheit des vom 19. April 2005 bis 28. Februar 2013 amtierenden Papstes verschlechtert hatte, wurde dadurch deutlich, dass sein Nachfolger Franziskus am Ende der wöchentlichen Generalaudienz am 28. Dezember um das…
weiterlesen »Gesegnete Weihnachten!
Das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim wünscht allen, die unsere Arbeit schätzen und unterstützen sowie allen, mit denen wir in verschiedenen Projekten zusammenarbeiten, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit und Begegnungen im kommenden Jahr!
weiterlesen »Es ist Zeit für die Anmeldung zum nächsten Grundkurs Konfessionskunde!
Vom 6.-10. März 2023 bietet das Konfessionskundliche Institut den Grundkurs Konfessionskunde II an. er wird im Kloster Neustadt in Neustadt an der Weinstraße stattfinden. Anmeldungen sind bis 5. Januar 2023 möglich! Das Programm und nähere Informationen finden Sie hier: Grundkurs Konfessionskunde II.
weiterlesen »Weihnachten feiern mit geflüchteten Ukrainer*innen
In diesem Jahr werden auch an Weihnachten noch (oder wieder) geflüchtete Menschen aus der Ukraine bei uns in Deutschland sein. Um sie zu begleiten und mit ihnen zu feiern, ist es hilfreich, ihnen Vertrautes anzubieten. Dazu sollen im Folgenden Anregungen gegeben werden.
weiterlesen »Tschechisch-Österreichisch-Deutsche Studierendentagung “War in Peaceful Times: Church Positions – Christian Perspectives”
“War in Peaceful Times: Church Positions – Christian Perspectives” lautet das (leider) hochaktuelle Thema der Tagung für Junge Erwachsene und Studierende aller Fachrichtungen aus Tschechien, Österreich und Deutschland, das vom 25.-27. November 2022 in Bayreuth stattfinden wird.
weiterlesen »Das KI wird 75!
Am 27. Oktober wird das 75jährige Bestehen des Konfessionskundlichen Instituts mit einem Studientag im Wolfgang-Sucker-Haus und einem Festakt in der Bensheimer Stephanusgemeinde gefeiert.
Den abendlichen Festvortrag wird die stellvertretende Ratsvorsitzende der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs zum Thema “Ökumene aus evangelischer Sicht” halten. Während des Studientages werden Prof. Johanna Rahner (Tübingen), Dipl. Theol. Georgis Vlantis (München) und Prof. Markus Iff (Ewersbach) das Thema Ökumene aus katholischer, orthodoxer und evangelisch-freikirchlicher Perspektive beleuchten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten aufgrund begrenzter Platzkapatitäten um Ihre Anmeldung bis zum 14. Oktober per E-Mail an info@ki-eb.de oder telefonisch unter 06251.8433.11.
weiterlesen »Bedrohtes armenisches Kulturerbe in Berg Karabach
Eine Tagung zum Thema “Das kulturelle Erbe von Arzach” vom 15. bis 19.07.2022 in Armenien wurde u. a. vom Orthodoxiereferat des Konfessionskundlichen Instituts organisiert. Die Teilnehmer*innen entwarfen einen weiteren Aufruf, der an entscheidende Stellen in Politik und Gesellschaft geschickt wird. Er ist hier abrufbar.
weiterlesen »Das kulturelle Erbe von Arzach
Vom 14.-20. Juli 2022 wird eine internationale Konferenz in Armenen stattfinden, die von der Orthodoxiereferentin des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Dagmar Heller, gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Müller von der ev. Fakultät der Universität Kiel und Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Tamcke von der ev. Fakultät der Universität Göttingen sowie Dr. Harutyun Harutyunyan von der Amerikanischen Universität in Yerevan vorbereitet wird.
Es besteht die Möglichkeit, auf Anfrage an Teilen der Konferenz online teilzunehmen.
weiterlesen »