Wo sind in Deutschland orthodoxe Gemeinden? Wo finden Gottesdienste auf ukrainisch statt? Wir geben einen Überblick.
weiterlesen »Autor: kiuser
Mennoniten und Baptisten
Herzliche Einladung zur Ökumene-Akademie in Norden!
Am Dienstag, 12.04.2022 von 19.00-20.30 Uhr (Online).
An diesem Abend geht es um Mennoniten und Baptisten.
Ostern gemeinsam mit orthodoxen Geflüchteten aus der Ukraine feiern
Das Orthodoxiereferat des Konfessionskundlichen Instituts in Zusammenarbeit mit dem Orthodoxiereferat im Kirchenamt der EKD und mit dem Referat Mission, Ökumene, Religionen der Evangelischen Landeskirche Hannovers bietet hier Hintergründe, Informationen und Vorschläge für eine geistliche Begleitung von ukrainischen orthodoxen Geflüchteten zu Ostern.
weiterlesen »Jonathan Reinert verstärkt das Referat für Weltökumene im KI
Seit 1. März ist das von Pfarrerin Dr. Miriam Haar mit 75% Stellenanteil besetzte Referat für Anglikanismus und Weltökumene wieder voll besetzt. Dr. Jonathan Reinert konnte auf einer Projektstelle in Kooperation mit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg für 1 Jahr zu 50 % angestellt werden. Der neue Referent für Weltökumene wird hauptsächlich mit der Vor- und Nachbereitung der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen befasst sein, die am 31. August bis 8. September 2022 in Karlsruhe tagt. Für 2023 steht das 50jährige Jubiläum der Leuenberger Konkordie und damit der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa auf dem Programm.
weiterlesen »Der bisherige Umgang des Vatikans mit der Ukrainekrise
Der Krieg in der Ukraine fordert auch die römisch-katholische Kirche und den Papst heraus. Seit Beginn der Ukrainekrise sind der Papst und der Heilige Stuhl darum bemüht, eine Friedenslösung für den Konflikt anzumahnen und ihre Bemühungen für den Frieden zu verstärken. Ein Überblick:
weiterlesen »Die katholische Kirche und der Krieg in der Ukraine
Etwa 20% der Ukrainer sind Katholiken. Die allermeisten sind griechisch-katholisch, sind mit Rom verbunden und folgen dem byzantinischen Ritus. Ein Überblick:
weiterlesen »Neues Referat und neuer Referent im KI
Seit 1. März gibt es im Konfessionskundlichen Institut ein neues Referat für „Konfessionsübergreifende Fragen und Publizistik“. Als ersten Inhaber dieses Referats begrüßte das Kollegium und das Verwaltungsteam im Wolfgang-Sucker-Haus Herrn Pfarrer Dominik Koy von der Evangelischen Kirche der Pfalz. Er wird von seiner Kirche an das Institut entsandt und von dort finanziert. Herr Koy hat…
weiterlesen »Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 1/2022: Ökumenischer Lagebericht 2021
Heft 1/2022 des MdKI ist dieser Tage erschienen. Das Kollegium des KI stellt dort den „Ökumenischen Lagebericht“ für 2021 vor, der bereits im November 2021 Thema auf der Mitgliederversammlung des Evangelischen Bundes war. Einen genauen Überblick über das Heft verschaffen das Inhaltsverzeichnis und das Editorial, die auf der MdKI-Netzseite des Verlags frei zugänglich sind. Das…
weiterlesen »Die russisch-orthodoxe Kirche und der Krieg in der Ukraine
Die Orthodoxie-Referentin des KI, Dr. Dagmar Heller, war im Gespräch mit Stephan Cezanne vom epd. Mit freundlicher Genehmigung geben wir hier den Wortlaut des Interviews wieder.
weiterlesen »European Pre-Assembly für die Vollversammlung des ÖRK
Eine Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen ist ein Großereignis, das seine Schatten weit voraus wirft. Aufgrund der Pandemie ist zwar nach wie vor fraglich, in welcher Größe die Vollversammlung vom 31. August bis 8. September stattfinden wird. Mit drei verschiedenen Szenarien wird gegenwärtig geplant. Doch je näher das ökumenische Highlight rückt, desto intensiver werden…
weiterlesen »