Von jungen Menschen für junge Menschen – die diesjährige Tagung des “Jungen Forums Freikirchen” ist großteils von Nachwuchswissenschaftler*innen gestaltet worden. Das Team hat auch das Thema ausgesucht. Eingeladen sind wie immer fortgeschrittene Theologiestudierende, Vikar*innen, junge Pastor*innen, Doktorand*innen der Theologie bzw. Religionswissenschaft etc.

weiterlesen »

Von einer kleinen Arbeitsgruppe wurde eine Handreichung erarbeitet, die evangelischen Gemeinden helfen soll, ukrainische Geflüchtete in Trauer um Angehörige zu begleiten. Sie enthält grundlegende Informationen, biblische Texte und Gebetstexte auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch sowie einen Vorschlag für den konkreten Ablauf der Begleitung betroffener Personen.

weiterlesen »
Foto: ThHF | Andrea Cramer

Mitte Mai war Dr. Lothar Triebel, Referent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim für Freikirchen, an der international geprägten Hochschule der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau zu Gast. U.a. hielt er einen Vortrag zu „Stell dir vor, du bist Adventist und willst in Deutschland zum ‚Dr. theol.‘ promovieren: Wofür Konfessionskunde gut ist – und warum man als Theologe auch für den Geheimdienst taugen würde“.

weiterlesen »

Das 2. Junge Forum Anglikanismus findet vom 10.-12. Juni 2022 im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim in hybrider Form statt. “Gottesdienst und Liturgie in den anglikanischen Kirchen” – so lautet das Thema der diesjährigen Tagung, das von den Teilnehmer*innen des 1. JuFA ausgesucht wurde. Anmeldungen sind bis zum 31. Mai 2022 möglich. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme! 

weiterlesen »

Wenn Ethik zur Zerreißprobe für Kirchen wird …
Gemeinsam mit dem Sekretariat der ÖRK-Kommission für Glauben und Kirchenverfassung und dem Johann-Adam-Möhler Institut, organisiert das Konfessionskundliche Institut eine Online-Tagung am 5. Juli 2022 zur Studie der ÖRK-Kommission für Glauben und Kirchenverfassung “Dialog fördern, um Koininia zu stärken.”

weiterlesen »

Am 1. und 2. April beschäftigten sich 7 Studierende des Centro Melantone in Rom mit der Orthodoxie. Auf Einladung der Studienleiterin Pfarrerin Dr. des. Vanessa Bayha führte die Orthodoxiereferentin des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Dagmar Heller, ein Blockseminar durch zum Thema „Die orthodoxen Kirchen in der Ökumene“.

weiterlesen »

Seit 1. April 2022 haben der Evangelische Bund und das Konfessionskundliche Institut einen neuen Geschäftsführer: Dr. Dietrich Pradt ist promovierter Agraringenieur und war zuletzt Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Agrar. Obwohl seit Oktober 2020 im Ruhestand, ist er ehrenamtlich tätig u.a. im Kirchenvorstand seiner Gemeinde und als Mitglied der Landessynode der Ev. Kirche in Hessen und Nassau sowie als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Diakoniestation ‚Idsteiner Land‘.

weiterlesen »

In einer kleinen Arbeitsgruppe von Orthodoxie-Kennern entstand die Idee, evangelischen Gemeinden, die sich um ukrainische Geflüchtete kümmern, ein Modell einer Postkarte zur Verfügung zu stellen, mit der gläubige Orthodoxe (und andere Chrsten und Christinnen) zum Osterfest gegrüßt werden können.

weiterlesen »