Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes trug im Rahmen der Zentralvorstandssitzung des Evangelischen Bundes in Frankfurt am Main am 8. Oktober 2020 den Ökumenischen Lagebericht 2020 vor. Normalerweise dient als Rahmen für diesen Bericht die thematische Jahrestagung des Evangelischen Bundes. Da die für dieses Jahr in Dresden geplante Tagung aufgrund der Corona-Pandemie ins übernächste Jahr verschoben…
weiterlesen »Autor: phr
Materialdienst 5/2020 erschienen
Das Konfessionskundliche Institut Bensheim (KI) legt seit Jahrzehnten einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf den Bereich der Nachwuchsförderung. Weil Konfessionskunde an den staatlichen Fakultäten und Kirchlichen Hochschulen selten mit der Intensität betrieben wird oder betrieben werden kann, die in unserer pluralen kirchlichen Gesellschaft nötig wäre, bietet das KI Aus- und Fortbildung in diesem Bereich in verschiedenen…
weiterlesen »Materialdienst 4/2020 erschienen
Seit vielen Jahren taucht in fast jedem Heft des MdKI „Einheit der Kirche“ als Begriff auf. Wenn dem Konfessionskundlichen Institut dieser Begriff, besser: Wenn uns die Fragen, die mit diesem Begriff verbunden sind, so wichtig sind, liegt es nahe, auch einmal ein ganzes Heft diesem Thema zu widmen. Zumal aktuell die Einheit schon vieler einzelner…
weiterlesen »Materialdienst 2-3/2020 erschienen
Inzwischen ist es bereits zur Tradition geworden, in einer Doppelnummer unseres Materialdienstes die Vorträge unserer jährlichen Konfessionskundetagung zu veröffentlichen. Dementsprechend finden Sie im vorliegenden Heft die Dokumentation der 64. Europäischen Konfessionskundetagung, die am 28./29. Februar 2020 im Wolfgang-Sucker-Haus in Bensheim stattfand. Das Thema der Tagung „Von der Not-wendigkeit der Ökumene“ war gewählt worden im Hinblick…
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (13): Aus der deutschen Ökumene
Zahllose Gebetsinitiativen hat es in den letzten zwei Monaten gegeben, bei denen Menschen ihren Sorgen und Nöten, Bitten und Hoffnungen angesichts der Corona-Pandemie gemeinsam Ausdruck verliehen. Sei es in häuslicher Gemeinschaft, in durch elektronische Medien hergestellter Gemeinsamkeit oder aber je für sich, doch zeitgleich und z.B. durch die örtlichen Kirchenglocken zum Gebet gerufen. Die zahlenmäßig…
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (12): Aus der Orthodoxen Kirche
Wie derzeit an vielen Stellen berichtet wird, gab und gibt es in mehreren orthodoxen Kirchen recht massiven Widerstand gegen das Aussetzen von Gottesdiensten bzw. gegen die notwendigen Einschränkungen für das Abhalten von Gottesdiensten. Besonders auffällig waren die Geschehnisse in der Ukraine. Dort – so kann man jedenfalls grob zusammenfassen – gab es relativ viele sogenannte…
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (11): „Jetzt ist der Moment…“
Corona kam unerwartet. Sie stellt die Unverfügbarkeit des Lebens klar vor Augen. Und den Alltag der Menschen auf den Kopf – weltweit. Corona verändert. Diese Welt, die Kirchen, die Einstellungen und uns alle. Wir sind mitten drin. „Jetzt ist der Moment…“, sagt Pastor Dr. Martin Junge, Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes. „Jetzt ist der Moment, um…
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (10): Aus den orientalisch-orthodoxen Kirchen
Die orientalisch-orthodoxen Kirchen sind in Deutschland immer noch kaum bekannt. Dies hängt unter anderem auch damit zusammen, dass die meisten von ihnen schon in ihren Heimatländern eine Minderheit sind, umso mehr aber leben sie als Minderheiten in Europa und in Deutschland. Zur Kirchenfamilie der orientalisch-orthodoxen gehören die Armenisch-Apostolische Kirche, die Syrisch-Orthodoxe Kirche, die Koptisch-Orthodoxe Kirche…
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona Krise (9): Aus der Ökumene
Gottesdienste fallen aktuell nicht aus. Sie fallen nur anders aus. Denn das Corona-Virus setzt in den Kirchen weltweit eine ungeahnte Kreativität frei. Gerade die Karwoche und die Osterfeierlichkeiten waren so eine besondere Herausforderung und Chance. Gewiss: Radioandachten sind insbesondere in abgelegenen Gebieten der Erde ein seit Jahrzehnten gern genutztes Medium. Auch Fernsehgottesdienste sind vielerorts längst…
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (8): Aus der katholisch-orthodoxen Ökumene
Eine neue ungeahnte Zuwendung findet momentan eine Heilige, die den Namen Corona (Krone) trägt und in der katholischen Kirche unter anderem als himmlische Fürsprecherin bei Seuchen verehrt wird. Über die Heilige selbst ist nicht viel bekannt. Im 2. Jahrhundert soll die junge Soldatenfrau in Ägypten grausam hingerichtet worden sein. Dazu wurde sie an die heruntergebogenen…
weiterlesen »