Die Kriege im Nahes Osten und Südkaukasus erschüttern. Der Präsident des Evangelischen Bundes, Dr. h.c. Christian Schad und die Leiterin des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Dagmar Heller stellen Ihnen hier Friedensgebete zur Verfügung.
weiterlesen »Allgemein
Vielfalt:Kirchen:Gemeinschaft
Nicht irgendwo, sondern im Ulmer Münster wurde die 113. Generalversammlung des Evangelischen Bundes am vergangenen Donnerstag mit einem Festgottesdienst eröffnet. Das Thema der diesjährigen Studientagung, die zentraler Bestandteil der Versammlung ist, spiegelt die ökumenischen Anliegen von Evangelischem Bund und Konfessionskundlichem Institut wider: 50 Jahre Leuenberger Konkordie.
weiterlesen »Konfessionskundliche Kompetenzen stärken
Wie seit vielen Jahren üblich trafen sich am vergangenen Mittwoch und Donnerstag die Kollegien des Konfessionskundlichen Instituts und des Johann-Adam-Möhler-Instituts. Nachdem das vergangene Treffen in Bensheim stattfand, begrüßte der neue kommissarisch Leitende Direktor, Dr. Christian Stoll, zusammen mit Dr. Dagmar Heller die Kollegien in Paderborn.
weiterlesen »Freikirchen und Judentum – von Verhältnisbestimmungen und Geschichtsaufarbeitung
Zum vierten Mal in Folge bot das Junge Forum Freikirchen (JFF) interessierten Studierenden und Promovierenden der Theologie und Religionswissenschaft sowie jungen Pastor:innen den Raum zum Kennenlernen und zur Diskussion einer im Kontext von Freikirchen verorteten Fragestellung.
weiterlesen »Aufbaukurs Konfessionskunde “Katholizismus”
Vom 11.-14 März 2024 bietet das Konfessionskundliche Institut einen neuen Aufbaukurs Konfessionskunde an. Im kommenden Kurs geht es um ein vertiefendes Kennenlernen des Katholizismus. Dazu sollen Theologie, Strukturen und Ökumeneverständnis genauer in den Blick genommen werden. Ebenfalls geplant ist eine Exkursion nach Speyer und ein Treffen mit dem dortigen Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. Ihre Anmeldung…
weiterlesen »Einblicke in den byzantinischen Ritus
Was ist Gottesdienst? Was ist Liturgie? Um diese und andere Fragen zu klären trafen sich vom 15.-17. September die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum ersten Teil des Aufbaukurs Konfessionskunde zum Thema “Gottesdienst, Liturgie und Raum” in der Abtei Niederaltaich. Das besondere an dem römisch-katholischen Kloster: Die Mönche feiern dort zeitgleich nach dem lateinischen und nach dem…
weiterlesen »„God Save the King“ – Church and State in Anglicanism (English)
From Biblical times until today the relationship between religion and state has been a topic of theological debate. What role should the church play in a modern state? In England and the Anglican world this question has found a variety of very different answers.
weiterlesen »Liturgiestreit in Indien eskaliert
In Indien droht ein jahrzehntelanger Liturgiestreit zu eskalieren. Der päpstliche Sondergesandte, Erzbischof Cyril Vasil, wurde mit Eiern beworfen und der Vatikan droht den syro-malabarischen Katholiken mit Exkommunikation.
Catholica Referent Martin Bräuer klärt als Gast im Podcast “Himmelklar” über die Hintergründe auf und ordnet die Geschehnisse ein.
Das Interview zum Nachlesen oder Nachhören finden Sie hier.
weiterlesen »Mönchtum in der Orthodoxie
Asketisch aussehende bärtige Männer in Kapuzen, weise Alte in schwarzen Kutten, die Gläubigen geistlichen Rat geben, frauenfeindliche Festungen auf dem Berg Athos … das sind nur einige der Bilder, die viele im Kopf haben, wenn sie an Mönchtum in den orthodoxen Kirchen denken. Diese Bilder einmal genauer unter die Lupe zu nehmen, hatten sich 20 junge Studierende vorgenommen und trafen sich vom 7.-9. Juli 2023 zur Tagung des Jungen Forum Orthodoxie im koptisch-orthodoxen Kloster in Höxter-Brenkhausen unter der Leitung der Orthodoxiereferentin des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Dagmar Heller.
weiterlesen »„God Save the King“ – Kirche und Staat im Anglikanismus
„God Save the King“ – Church and State in Anglicanism (English) Hier anmelden Schon in der Bibel ist das Verhältnis von Staat und Religion ein kontroverser Gegenstand theologischen Nachdenkens. Welche Rolle soll eine christliche Kirche im modernen Staat spielen? In England und der Anglikanischen Welt hat man auf diese Frage im Laufe der Jahrhunderte eine…
weiterlesen »