Heft 1/2023 des MdKI ist dieser Tage erschienen. Das Kollegium des KI stellt dort den „Ökumenischen Lagebericht“ für 2022 vor, der bereits im November 2022 Thema auf der Mitgliederversammlung des Evangelischen Bundes war. Einen genauen Überblick über das Heft verschaffen das Inhaltsverzeichnis und das Editorial, die auf der MdKI-Netzseite des Verlags frei zugänglich sind.   Das…

weiterlesen »

Heft 3/2022 des MdKI ist dieser Tage erschienen. Das Heft stellt unter dem Titel “Migration: Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken” die Beiträge der Europäischen Konfessionskundetagung zusammen. Einen genauen Überblick über das Heft verschaffen das Inhaltsverzeichnis und das Editorial, die auf der MdKI-Netzseite des Verlags frei zugänglich sind.

weiterlesen »

Heft 2/2022 des MdKI ist dieser Tage erschienen. Es widmet sich dem Thema „Synodalität“. Einen genauen Überblick über das Heft verschaffen das Inhaltsverzeichnis und das Editorial, die auf der MdKI-Netzseite des Verlags frei zugänglich sind.   Das Heft 3/2022 widmet sich dem Thema der vergangen EKKT: “Migration. Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken”.

weiterlesen »

Heft 1/2022 des MdKI ist dieser Tage erschienen. Das Kollegium des KI stellt dort den „Ökumenischen Lagebericht“ für 2021 vor, der bereits im November 2021 Thema auf der Mitgliederversammlung des Evangelischen Bundes war. Einen genauen Überblick über das Heft verschaffen das Inhaltsverzeichnis und das Editorial, die auf der MdKI-Netzseite des Verlags frei zugänglich sind.   Das…

weiterlesen »

Heft 4/2021 des MdKI ist dieser Tage erschienen. Es befasst sich mit dem Thema “Geht Kirche digital?” aus konfessionskundlicher Perspektive. Einen genauen Überblick über das Heft verschaffen das Inhaltsverzeichnis und das Editorial, die auf der MdKI-Netzseite des Verlags frei zugänglich sind.

weiterlesen »

Heft 2/2021 des MdKI ist dieser Tage an die Abonnent*innen verschickt worden. Sein Titel: “Sozialethisches”. Im ökumenischen Dialog sind in den letzten Jahrzehnten sozialethische Fragen immer mehr in den Fokus gerückt, da sie im Vergleich zu den klassischen theologischen Divergenzen inzwischen einen viel stärker trennenden Effekt haben – und dies nicht zwingend entlang der konfessionellen…

weiterlesen »

  Seit 1950 gibt das Konfessionskundliche Institut die Fachzeitschrift „Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts“ (MdKI) heraus. Kürzlich erschien Heft 1/2021 als erstes Heft in einem neuen Erscheinungsbild. Damit einher gehen noch einige weitere Veränderungen: Die Herstellung und der Vertrieb der Zeitschrift liegen seit Anfang dieses Jahres beim Verlag De Gruyter. Damit kann sie nicht mehr nur…

weiterlesen »

Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes trug im Rahmen der Zentralvorstandssitzung des Evangelischen Bundes in Frankfurt am Main am 8. Oktober 2020 den Ökumenischen Lagebericht 2020 vor. Normalerweise dient als Rahmen für diesen Bericht die thematische Jahrestagung des Evangelischen Bundes. Da die für dieses Jahr in Dresden geplante Tagung aufgrund der Corona-Pandemie ins übernächste Jahr verschoben…

weiterlesen »

Das Konfessionskundliche Institut Bensheim (KI) legt seit Jahrzehnten einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf den Bereich der Nachwuchsförderung. Weil Konfessionskunde an den staatlichen Fakultäten und Kirchlichen Hochschulen selten mit der Intensität betrieben wird oder betrieben werden kann, die in unserer pluralen kirchlichen Gesellschaft nötig wäre, bietet das KI Aus- und Fortbildung in diesem Bereich in verschiedenen…

weiterlesen »