Seit vielen Jahren taucht in fast jedem Heft des MdKI „Einheit der Kirche“ als Begriff auf. Wenn dem Konfessionskundlichen Institut dieser Begriff, besser: Wenn uns die Fragen, die mit diesem Begriff verbunden sind, so wichtig sind, liegt es nahe, auch einmal ein ganzes Heft diesem Thema zu widmen. Zumal aktuell die Einheit schon vieler einzelner…

weiterlesen »

Inzwischen ist es bereits zur Tradition geworden, in einer Doppelnummer unseres Materialdienstes die Vorträge unserer jährlichen Konfessionskundetagung zu veröffentlichen. Dementsprechend finden Sie im vorliegenden Heft die Dokumentation der 64. Europäischen Konfessionskundetagung, die am 28./29. Februar 2020 im Wolfgang-Sucker-Haus in Bensheim stattfand. Das Thema der Tagung „Von der Not-wendigkeit der Ökumene“ war gewählt worden im Hinblick…

weiterlesen »

Das erste Heft eines neuen Jahres, zumal am Anfang eines neuen Jahrzehnts, ist ein guter Anlass zurückzublicken. Das wäre nach Luk 9,62 („Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück …“) allerdings wohl unzulässig, würden wir nicht im nächsten Atemzug nach vorn blicken. In der ökumenischen Bewegung gibt es derzeit an verschiedenen Stellen…

weiterlesen »

Das Jahr 2019 steht für verschiedene Jubiläen im kirchlichen Bereich. Wenig beachtet war dabei ein eher unscheinbares Ereignis, das eine große ökumenische Wirkung hatte: Vor 70 Jahren verpflichteten sich sieben junge evangelische Männer in der Ortskirche eines kleinen Dorfes in Burgund zu einem gemeinsamen Leben nach monastischer Tradition. Ungewöhnlich, wenn nicht gar aufsehenerregend im Bereich…

weiterlesen »

‚Frieden‘ ist in diesem Jahr schon mehrfach ein religiös konnotiertes Thema gewesen, beginnend mit der Jahreslosung 2019: „Suche Frieden und jage ihm nach!” (Ps 34,15). Die Thematik bestimmte im April das Publik-Forum-Dossier und gewann besondere mediale Aufmerksamkeit durch die 10. Weltversammlung von Religions for Peace im August in Lindau. Zuvor hatte sich am 11. Juli…

weiterlesen »

In der Ökumene gibt es immer wieder an verschiedenen Stellen ganz unterschiedliche, z.T. neue Konflikte und Diskussionspunkte. Zum Teil sind dies Entwicklungen innerhalb einer Kirche, zum anderen sind dies Diskrepanzen zwischen Kirchen. Da solche Ereignisse derzeit an mehreren Stellen aktuell sind, haben wir uns entschlossen, in diesem Heft einige dieser Entwicklungen vorzustellen. Inhalt MdKI 04/2019:…

weiterlesen »

Mit der Doppelnummer des MD 02-03/2019 veröffentlichen wir die Vorträge der diesjährigen 63. Europäischen Tagung für Konfessionskunde, die am 1. und 2. März 2019 im Wolfgang-Sucker-Haus in Bensheim stattfand. Obwohl alle Christen die Bibel als grundlegende Autorität für ihren Glauben verstehen, beruht die Vielfalt, die sich im Christentum herausgebildet hat, auf unterschiedlichen Verständnissen dieses Buches….

weiterlesen »

Das erste Heft des Jahrgangs 2019 widmen wir der Frage nach der Rolle der Frau in der weltweiten Ökumene. Diese Frage ist in jüngster Zeit durch verschiedene Daten und Entwicklungen wieder besonders aktuell geworden. Im vergangenen Jahr jährte sich in Deutschland die generelle Zulassung von Frauen zum Studium zum 110. Mal. Im kirchlichen Bereich gibt…

weiterlesen »

 Inhalt MD 06/2018: Mareile Lasogga / Martin Bräuer / Dagmar Heller / Daniel Lenski / Lothar Triebel: Ökumenischer Lagebericht des Konfessionskundlichen Instituts 2018 Daniel Lenski Rezension: „Karl-Peter Krauss: Die Mitgliederentwicklung der NAK in der NS-Zeit“ Mario Fischer Rezension: „Andrea Riccardi: Die Peripherie“ Bestellungen bitte an: info@ki-eb.de

weiterlesen »

 Inhalt MD 05/2018: Mareile Lasogga: Vollversammlung der GEKE 2018. Befreit – verbunden – engagiert Christian Schad: Ökumenische Überlegungen zu Kirche und Kirchengemeinschaft Mario Fischer: Grenzen der Einheit(lichkeit) und Vielfalt Mirjam Sauer: Rezension “Jan Gross: Pluralität als Herausforderung” Elisabeth Dieckmann: 70 Jahre Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland Daniel Lenski: Anglikanisch, episkopal und reformiert-episkopal Fouad Ibrahim: Orthodoxe…

weiterlesen »