Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate. Hier findet sich der Bericht für das Jahr 2021 von Freikirchenreferent Lothar Triebel.
„Betreten der Baustelle verboten“. Ein gelbes Baustellenschild leuchtet auf der Außenplane des weißen Zeltes, das dem Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) auf dem 102. Katholikentag zur Verfügung gestellt wurde. Auf der Kirchenmeile in der Stuttgarter Innenstadt, auf der sich zahlreiche Initiativen, Verbände und Organisationen vorstellen, entscheiden sich die Vertreter:innen der katholischen Betroffenenarbeit, in dieser Form auf…
„Auferstehungstag! Lasset uns Licht werden, ihr Völker, denn vom Tode zum Leben und von der Erde zum Himmel hat Christus, unser Gott, uns hindurchgeführt, die wir das Siegeslied singen“, heißt es in einem Hymnus zum Fest der Auferstehung Christi von den Toten im orthodoxen Morgengottesdienst des „Festes der Feste“, wie es gern genannt wird und…
Bitte klicken Sie auf: Ökumenischer Lagebericht 2020 02
Der Verband deutscher Mennonitengemeinden und der Ev. Bund Württemberg haben am 16. Nov. 2019 in Backnang einen Studien- und Begegnungstag durchgeführt, über den hier berichtet wird.
Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate.
Im Folgenden finden sich die Berichte für das Jahr 2020 von Freikirchenreferent Lothar Triebel und des Beratenden Mitarbeiters des KI für Pfingst- und charismatische Bewegungen, Dirk Spornhauer.
Das diesjährige Junge Forum Freikirchen (JFF) des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (KI) konnte am 10. und 11.9.2021 durchgeführt werden, wie letztes Jahr in hybrider Form. Das Thema war „Zwischen Berufung und Bibelkritik: Theologische Ausbildungen ökumenisch diskutiert“. Die Tagung wurde von Vorträgen von Lukas Link, Prof. Dr. Ulrike Schuler und Prof. Dr. Spangenberg in Präsenz sowie von…
Rechtspopulistische Präsidenten auf den Philippinen, in Brasilien und den USA und Ähnliches in manchen afrikanischen Staaten – schnell sind Viele bereit, hier typische politische Auswirkungen der Pfingstbewegung zu sehen. Das Gesamtbild ist allerdings differenzierter, wie zuletzt eine Tagung des römisch-katholischen Instituts für Weltkirche und Mission (Frankfurt am Main) gezeigt hat, von der KI-Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel berichtet.
Würde jemand z. B. aus Frankreich, wo Kirchen und Staat strikt getrennt sind, auf die deutschen Kirchen schauen, so würde er feststellen, dass die beiden großen Kirchen nach wie vor Bündnispartner beim Engagement für eine offene Gesellschaft und unverzichtbare Träger vieler tausend sozialer Einrichtungen, Kindergärten, Altersheime, Krankenhäuser, Beratungseinrichtungen sind. Aber er würde auch feststellen, dass…
Dieser Beitrag bietet eine Zustandsanalyse der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) im Jahr 2019. Dafür wurden maßgebliche Informationen, Publikationen, Verlautbarungen, Synodalakten und auch Gemeindeberichte aus dem Bereich der SELK innerhalb eines Jahres ausgewertet. Die in diesem Aufsatz aufgrund des Konstatierten aufgestellte These ist, dass in der SELK Prozesse von Adaption und Pluralisierung zu beobachten sind. Die…