Mit der Doppelnummer des MD 02-03/2019 veröffentlichen wir die Vorträge der diesjährigen 63. Europäischen Tagung für Konfessionskunde, die am 1. und 2. März 2019 im Wolfgang-Sucker-Haus in Bensheim stattfand.

Obwohl alle Christen die Bibel als grundlegende Autorität für ihren Glauben verstehen, beruht die Vielfalt, die sich im Christentum herausgebildet hat, auf unterschiedlichen Verständnissen dieses Buches. Das zeigt sich dementsprechend im unterschiedlichen Umgang damit: Die Gewichtung, die der Bibel neben anderen Autoritätsträgern gegeben wird, die Art und Weise des rituellen Umgangs mit ihr, die Rolle, die sie in der Frömmigkeit des Einzelnen spielt, aber auch die Art und Weise, wie sie als Grund der Theologie verstanden und als Quelle für die Theologie herangezogen wird, sind sehr unterschiedlich. Da dies erhebliche Konsequenzen für alle anderen ökumenischen Fragen hat, hatte es sich diese Tagung zur Aufgabe gemacht, diese Unterschiede näher zu beleuchten und in ihrer Bedeutung für das ökumenische Miteinander in den Blick zu nehmen. Da die Tagung den Schwerpunkt auf Diskussion und Begegnung legte, waren (außer dem Abendvortrag) nur Kurzvorträge als Impulsgeber vorgesehen. Für die Veröffentlichung sind sie (mit einer Ausnahme) von den Autoren und Autorinnen zu Artikeln ausgearbeitet worden.

Inhalt MdKI 02-03/2019:

  • Dagmar Heller, Lothar Triebel: Editorial – Das Buch der Bücher als Autorität und als Gegenstand der Verehrung
  • Ulrich Heckel: Das Buch der Bücher als Autorität und als Gegenstand der Verehrung – Zur Spannung zwischen exegetischen Erkenntnissen und der Benutzung von isolierten Bibelzitaten
  • Bernd Oberdorfer: „… damit das Wort recht in Übung kommt …“ – Die Bibel in der Frömmigkeitspraxis der Konfessionen: Eine lutherische Perspektive
  • Martin Stuflesser: Die Bibel in der Frömmigkeitspraxis  der röm.-kath. Kirche – Überlegungen im ökumenischen Kontext
  • Carsten Claußen: Die Bibel in baptistischer Frömmigkeitspraxis
  • Matthias C. Wolff: Das Schriftverständnis der Pfingstkirchen
  • Constantin Miron: Das Buch der Bücher als Autorität und als Gegenstand der Verehrung – Ein orthodoxer Impuls
  • Dagmar Winter: Die Bibel als Grund und Quelle der Theologie Theorie und Praxis in der anglikanischen Tradition
  • Justina Metzdorf: Die Bibel als Grund und Quelle der Theologie Theorie und Praxis in der katholischen Kirche
  • Cosmin Pricop: Die Bibel als Grund und Quelle der Theologie Theorie und Praxis in der orthodoxen Kirche
  • Christoph Raedel: Die Bibel als Grund und Quelle evangelikaler Theologie
Bestellungen bitte an: info@ki-eb.de