Beschreibung
Inzwischen ist es bereits zur Tradition geworden, in einer Doppelnummer unseres Materialdienstes die Vorträge unserer jährlichen Konfessionskundetagung zu veröffentlichen. Dementsprechend finden Sie im vorliegenden Heft die Dokumentation der 64. Europäischen Konfessionskundetagung, die am 28./29. Februar 2020 im Wolfgang-Sucker-Haus in Bensheim stattfand. Das Thema der Tagung „Von der Not-wendigkeit der Ökumene“ war gewählt worden im Hinblick auf das Jahr 2021 als „Jahr der Ökumene“ mit den beiden Großveranstaltungen Ökumenischer Kirchentag und Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Deutschland. Letztere musste nun aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben werden. Dennoch ist – unabhängig davon – die Besinnung darauf, welchen Stellenwert die Ökumene für unsere Kirchen hat, sehr aktuell.
Inhalt MdKI 2-3/2020:
- Dagmar Heller und Lothar Triebel: Von der Not-wendigkeit der Ökumene
- Wolfgang Thönissen: Eine Reflexion über das Thema der 11. Vollversammlung des ÖRK aus römisch-katholischer Sicht
- Annegreth Schilling: Ein zeitgeschichtlicher Blick auf die Not-Wendigkeit der Ökumene aus protestantischer Sicht
- Charlotte Methuen: Die Anglikanische Ökumene und der Erste Weltkrieg
- Daniel Buda: Die Not-wendigkeit des ökumenischen Dialogs aus östlich-orthodoxer Perspektive
- Stephan von Twardowski: Eine evangelisch-methodistische Perspektive
- Dorothea Sattler: Thesen aus römisch-katholischer Sicht
- Georgios Vlantis: Eine orthodoxe Reflexion über die Perspektiven der Ökumene
- Reinhard Kiefer: Die Zukunft der Ökumene aus neuapostolischer Sicht
- Markus Iff: Perspektiven für die Ökumene aus frei-evangelischer Sicht
- Stephanie Dietrich: Zukunftsperspektiven der Ökumene-Reflexionen aus lutherischer Sicht
- Jean-Daniel Plüss: Über die Not-Wendigkeit eines ökumenischen Dialogs mit Pfingstlern
- Dokumentation: Altenberger Erklärung 2021. Versöhnung nach 500 Jahren