Orientalen oder Christen? Orientalisches Christentum in Reiseberichten deutscher Theologen (Band 66)

Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

Beschreibung

Mit Hilfe von 19 Reiseberichten aus sechs Jahrzehnten analysiert Maibritt Gustrau das Orientbild deutscher Theologen im ausgehenden 19. Jahrhundert. ‘Der Orientale’, egal ob Muslim oder christ, weckte in den protestantischen Reisenden ein Gefühl des Befremdens und zugleich ein Bewusstsein der Überlegenheit. Angesichts des »Trümmerhaufens Orient« sahen sich deutsche Theologen genötigt, Rechenschaft abzulegen über das theologische und kulturelle Erbe des Orients im deutschen Protestantismus, was sie nicht selten in rassistischen, abwertenden und verzerrenden Polemiken taten. So auch in ihren Reiseberichten, die die Autorin untersucht. Neben den zu einem Gesamtbild verdichteten Wahrnehmungen aller Reisenden ordnet Gustrau die Orientreisen biographisch ein. Insbesondere am Beispiel von Friedrich Naumann und Paul Rohrbach zeigt sie durch detaillierte Werkanalysen, wie theologische, politische und rassentheoretische zeitgenössische Diskurse ineinandergreifen.

Maibritt Gustrau: Orientalen oder Christen? Orientalisches Christentum in Reiseberichten deutscher Theologen; Göttingen 2016 (V&R unipress), KKR Bd. 66, 487 Seiten mit 6 Abbildungen gebunden
ISBN 978-3-8471-0540-4
V&R unipress

Band 66 der Reihe Kirche – Konfession – Religion

With the aid of 19 travel documentaries the author in her study analyses the impression which German theologians had of the Orient towards the end of the 19th century. Whether Moslem or Christian, a person from the East awoke in the Protestant traveller a sense of ‘otherness’ whilst at the same time a sense of superiority. In the face of the ‘disintegration of the Orient’ German theologians felt themselves compelled to account for the theological and cultural legacy of the Orient in German Protestantism, which frequently resulted in racist, derogatory and distorted polemic in their travel documentaries. Gustrau links the journeys to the Middle East to the travellers’ biographies and to a comprehensive picture of perceptions generally held by all the travellers, and by means of detailed analysis of the works of Friedrich Naumann and Paul Rohrbach demonstrates the interweaving of theological, political and racial theories of contemporary discourse.

Zusätzliche Informationen

Autor

Erscheinungsjahr

Seiten

Verlag

ISBN