Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate. Hier findet sich der Bericht für das Jahr 2021 von Freikirchenreferent Lothar Triebel.
weiterlesen »Freikirchen
Glauben – Bekennen – Handeln
Der Verband deutscher Mennonitengemeinden und der Ev. Bund Württemberg haben am 16. Nov. 2019 in Backnang einen Studien- und Begegnungstag durchgeführt, über den hier berichtet wird.
weiterlesen »Ökumenischer Lagebericht Freikirchen, Pfingst- und Charismatische Bewegungen 2020
Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate.
Im Folgenden finden sich die Berichte für das Jahr 2020 von Freikirchenreferent Lothar Triebel und des Beratenden Mitarbeiters des KI für Pfingst- und charismatische Bewegungen, Dirk Spornhauer.
Junges Forum Freikirchen 2021
Das diesjährige Junge Forum Freikirchen (JFF) des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (KI) konnte am 10. und 11.9.2021 durchgeführt werden, wie letztes Jahr in hybrider Form. Das Thema war „Zwischen Berufung und Bibelkritik: Theologische Ausbildungen ökumenisch diskutiert“. Die Tagung wurde von Vorträgen von Lukas Link, Prof. Dr. Ulrike Schuler und Prof. Dr. Spangenberg in Präsenz sowie von…
weiterlesen »Ausprägungen der Pfingstbewegung in politischen Räumen
Rechtspopulistische Präsidenten auf den Philippinen, in Brasilien und den USA und Ähnliches in manchen afrikanischen Staaten – schnell sind Viele bereit, hier typische politische Auswirkungen der Pfingstbewegung zu sehen. Das Gesamtbild ist allerdings differenzierter, wie zuletzt eine Tagung des römisch-katholischen Instituts für Weltkirche und Mission (Frankfurt am Main) gezeigt hat, von der KI-Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel berichtet.
weiterlesen »Die SELK des Jahres 2019
Dieser Beitrag bietet eine Zustandsanalyse der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) im Jahr 2019. Dafür wurden maßgebliche Informationen, Publikationen, Verlautbarungen, Synodalakten und auch Gemeindeberichte aus dem Bereich der SELK innerhalb eines Jahres ausgewertet. Die in diesem Aufsatz aufgrund des Konstatierten aufgestellte These ist, dass in der SELK Prozesse von Adaption und Pluralisierung zu beobachten sind. Die…
weiterlesen »Ökumenischer Lagebericht Freikirchen 2018
Im Herbst jedes Jahres liefert das Konfessionskundliche Institut Bensheim einen Ökumenischen Lagebericht ab, der auf der Jahrestagung des Evangelischen Bundes zunächst mündlich vorgetragen und dann in der Zeitschrift „Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts“ (MdKI) in schriftlicher Form einem breiteren Publikum vorgelegt wird. Hier werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus der Ökumene zusammengestellt und ansatzweise analysiert. Weitergehende Analysen und Einordnungen zu einzelnen Themen bieten die Referent*innen des Instituts anderen Heften des MdKI, in Essays auf dieser Netzseite oder auch in externen Zeitschriften. Im Folgenden findet sich der Ökumenische Lagebericht 2018 des Referats Freikirchen.
weiterlesen »Ökumenischer Lagebericht Freikirchen 2019
Im Herbst jedes Jahres liefert das Konfessionskundliche Institut Bensheim einen Ökumenischen Lagebericht ab, der auf der Jahrestagung des Evangelischen Bundes zunächst mündlich vorgetragen und dann in der Zeitschrift „Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts“ (MdKI) in schriftlicher Form einem breiteren Publikum vorgelegt wird. Hier werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus der Ökumene zusammengestellt und ansatzweise analysiert. Weitergehende Analysen und Einordnungen zu einzelnen Themen bieten die Referent*innen des Instituts anderen Heften des MdKI, in Essays auf dieser Netzseite oder auch in externen Zeitschriften. Im Folgenden findet sich der Ökumenische Lagebericht 2019 des Referats Freikirchen.
weiterlesen »Die Anskar-Kirche als Beispiel für protestantische Pluralisierungsprozesse
Wer die Frage nach der Zukunft der Anskar-Kirche bzw. ihrer Gemeinden nach dem Tod des Gründers Wolfram Kopfermann stellt, muss fragen, was die ‚Raison d’être‘ für die Entstehung der Anskar-Kirche Deutschland (AKD) war und was sie heute ist. Die AKD bezeichnet sich auf ihrer Netzseite als „eine evangelikal-charismatische Freikirche“. Reste von lutherischer Prägung kann man durchaus erkennen, z.B. darin, dass sie dem Vorsatz „Wir wollen Gemeinden für das 21. Jahrhundert bauen“ sofort hinzufügt „und dabei die Geschichte nicht vergessen“.
weiterlesen »Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025. Themenheft 2020: mündig leben
Das erste Themenheft im Rahmen der Halbdekade “Täuferbewegung 1525-2025” ist nun erschienen. Es steht unter dem Motto des Jahresthemas 2020 „gewagt! mündig leben“. Dieses Leitwort wird aus sehr unterschiedlichen Perspektiven behandelt, sowohl historisch als auch gegenwartsbezogen und praxisnah. Ein Beitrag stammt vom Freikirchenreferenten des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Lothar Triebel.
weiterlesen »