Im Januar trafen sich die Delegierten des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG), die sich in den regionalen Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen (ACK) sowie der Bundes-ACK und auch in der internationalen Ökumene engagieren. Der Freikirchenreferent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (KI), Dr. Lothar Triebel, nahm zum zweiten Mal als Gast an diesem Jahrestreffen teil.
weiterlesen »ACK
Baptist*innen aktiv in Ökumene
Die ACK-Delegierten der BEFG-Landesverbände haben sich zu Jahresbeginn digital getroffen. Zu Gast war Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel.
weiterlesen »Pfingstbewegung und Charismatisierung
„Pfingstbewegung und Charismatisierung“ heißt die neueste “Orientierungshilfe” der EKD. Nach fünfjähriger Arbeit hat deren “Kammer für Weltweite Ökumene” am 17.9.2021 diesen Text auf einem Studientag in Hamburg der Öffentlichkeit präsentiert. Die ganze Unternehmung, für die der 17.9. einen Zwischenschritt (nicht etwa einen Endpunkt) darstellt, ist ökumenepolitisch und konfessionskundlich von großer Bedeutung.
weiterlesen »Sinnvolles Beten um Einheit
Das Ende der diesjährigen Gebetswoche für die Einheit der Christen markierte einen Anfang: Am 24. Januar fand im Rahmen dieser Gebetswoche in Hamburg ein Gottesdienst statt, mit dem „das Jahr der Ökumene 2021/2022“ eröffnet wurde. Ökumenisch mindestens so bedeutsam war ein Gottesdienst acht Tage zuvor, der diese Gebetswoche mit der zuvor liegenden Allianzgebetswoche verband.
weiterlesen »Ökumenischer Lagebericht Freikirchen 2018
Im Herbst jedes Jahres liefert das Konfessionskundliche Institut Bensheim einen Ökumenischen Lagebericht ab, der auf der Jahrestagung des Evangelischen Bundes zunächst mündlich vorgetragen und dann in der Zeitschrift „Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts“ (MdKI) in schriftlicher Form einem breiteren Publikum vorgelegt wird. Hier werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus der Ökumene zusammengestellt und ansatzweise analysiert. Weitergehende Analysen und Einordnungen zu einzelnen Themen bieten die Referent*innen des Instituts anderen Heften des MdKI, in Essays auf dieser Netzseite oder auch in externen Zeitschriften. Im Folgenden findet sich der Ökumenische Lagebericht 2018 des Referats Freikirchen.
weiterlesen »Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025. Themenheft 2020: mündig leben
Das erste Themenheft im Rahmen der Halbdekade “Täuferbewegung 1525-2025” ist nun erschienen. Es steht unter dem Motto des Jahresthemas 2020 „gewagt! mündig leben“. Dieses Leitwort wird aus sehr unterschiedlichen Perspektiven behandelt, sowohl historisch als auch gegenwartsbezogen und praxisnah. Ein Beitrag stammt vom Freikirchenreferenten des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Lothar Triebel.
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (6): Aus der deutschen Ökumene
Alle christlichen Gemeinden, alle Kirchen und Gemeindebünde sind damit beschäftigt, trotz „Corona“ ihre Arbeit irgendwie aufrecht zu halten; sie sind bemüht, das Evangelium in Wort und Tat auch unter diesen Bedingungen zu verkündigen. Das tun sie zunächst für die Menschen, die sie erreichen, für ihre eigene Organisation. Viel passiert aber auch ökumenisch. Wenig davon ist…
weiterlesen »ACK-Studientag „Täuferische Kirchen“
„Der liebe Gott hat Humor“, mag mancher Teilnehmer gedacht haben, der am 29.10. ins Augustinerkloster nach Erfurt gekommen war. Dass der Studientag „Nonkonformisten – Märtyrer – Visionäre. Der Beitrag der täuferischen Kirchen zu Theologie, Ökumene und Weltdeutung“ der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) ausgerechnet hier stattfand, wo Luther als Mönch gelebt hatte, ist bemerkenswert. Noch bedeutender…
weiterlesen »ACK Hessen-Rheinhessen gedenkt Kardinal Lehmann
Auf ihrer Frühjahrstagung am 20. März 2019 im Fuldaer Priesterseminar hatte sich die ACK Hessen-Rheinhessen dem Gedenken des vor einem Jahr verstorbenen Mainzer Bischofs Karl Kardinal Lehmann gewidmet. Besonders sein ökumenisches Wirken lag im Focus der beiden Referate, die von PD Dr. Alexander Nawar, Ökumenereferent des Bistums Mainz und Pfr. Martin Bräuer D.D. , Catholica-Referent…
weiterlesen »Neu erschienen! Karl Heinz Voigt: Ökumene in Deutschland
Ökumene in Deutschland kommt bislang in den Übersichtswerken zur Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts fast nur im internationalen Kontext vor und wird kaum wahrgenommen. Diese Lücke schließt Karl Heinz Voigt, indem er mit einer ökumenischen Hermeneutik der Geschichte die ganze Komplexität der innerdeutschen Ökumene in den Blick nimmt. Er stellt alle ökumenischen Partner dar…
weiterlesen »