„Digital und dezentral“, so lautete der aus der Not geborene Werbeslogan für den 3. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT), der vom 13. bis zum 16. Mai in Frankfurt am Main, für die meisten Teilnehmer*innen aber im Internet stattfand. Hinzu kamen „dezentrale“ Veranstaltungen an verschiedensten Orten. Indem die Teilnahme am ÖKT also weitgehend am Bildschirm stattfand, bekam das biblische Motto dieses Kirchentags, „Schaut hin“ (Mk 6,38), eine ursprünglich ungeahnte zusätzliche Bedeutung.

weiterlesen »

Vom 28.-30. Mai 2021 findet zum ersten Mal das Junge Forum Anglikanismus statt. Herzliche Einladung an junge Theolog*innen, Religionswissenschaftler*innen etc., die ein besonderes Interesse an anglikanischen/episkopalen Kirchen haben! Das Junge Forum Anglikanismus ist in hybrider Form geplant. Sie können also vor Ort im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim oder online daran teilnehmen. Hier finden Sie weitere…

weiterlesen »

Im Herbst jedes Jahres liefert das Konfessionskundliche Institut Bensheim einen Ökumenischen Lagebericht ab, der auf der Jahrestagung des Evangelischen Bundes e.V. zunächst mündlich vorgetragen und dann in der Zeitschrift „Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts“ (MdKI) in schriftlicher Form einem breiteren Publikum vorgelegt wird. Hier werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus den verschiedenen Konfessionen und der Ökumene zusammengestellt und ansatzweise analysiert. Weitergehende Analysen und Einordnungen zu einzelnen Themen bieten die Referent*innen des Instituts in anderen Heften des MdKI, in Essays auf dieser Webseite oder auch in externen Zeitschriften. Im Folgenden findet sich der Ökumenische Lagebericht 2020 des Referats Anglikanismus.

weiterlesen »

Im Herbst jedes Jahres liefert das Konfessionskundliche Institut Bensheim einen Ökumenischen Lagebericht ab, der auf der Jahrestagung des Evangelischen Bundes e.V. zunächst mündlich vorgetragen und dann in der Zeitschrift „Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts“ (MdKI) in schriftlicher Form einem breiteren Publikum vorgelegt wird. Hier werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus den verschiedenen Konfessionen und der Ökumene zusammengestellt und ansatzweise analysiert. Weitergehende Analysen und Einordnungen zu einzelnen Themen bieten die Referent*innen des Instituts in anderen Heften des MdKI, in Essays auf dieser Webseite oder auch in externen Zeitschriften. Im Folgenden findet sich der Ökumenische Lagebericht 2020 des Referats Weltökumene und Anglikanismus.

weiterlesen »

Als wöchentlicher Adventskalender berichtet das KI über die Besonderheiten der Adventszeit und des Weihnachtsfestes in anderen Kirchen. In der Woche des 3. Adventssonntags geht es um die anglikanische Kirche.

weiterlesen »
Das Kollegium des KI bei der Videokonferenz

Trotz der Corona-Zeit geht die Arbeit im Konfessionskundlichen Institut weiter, wenn auch in Home-Office und in virtueller Zusammenarbeit. So wurde am 1. April auch die neue Referentin für Weltökumene, Pfarrerin Dr. Hanne Lamparter, nicht physisch, sondern per Videokonferenz begrüßt und mit ihrer neuen Arbeit vertraut gemacht. Frau Lamparter ist Pfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg…

weiterlesen »

Das Konfessionskundliche Institut war im November auf der EKD-Synode in Dresden durch die KI-Referentin für Anglikanismus und Weltökumene Dr. Miriam Haar vertreten. Das KI hatte dort einen gemeinsamen Stand mit der Evangelischen Zentrale für Weltanschauungsfragen (EZW), an dem beide Institutionen über ihre Arbeit informierten, zum Gespräch einluden sowie zahlreiche Publikationen vorstellten. Das Schwerpunktthema der 6….

weiterlesen »