Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate. Hier findet sich der Bericht für das Jahr 2021 von Freikirchenreferent Lothar Triebel.
weiterlesen »Baptisten
Mennoniten und Baptisten
Herzliche Einladung zur Ökumene-Akademie in Norden!
Am Dienstag, 12.04.2022 von 19.00-20.30 Uhr (Online).
An diesem Abend geht es um Mennoniten und Baptisten.
Ökumenischer Lagebericht Freikirchen, Pfingst- und Charismatische Bewegungen 2020
Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate.
Im Folgenden finden sich die Berichte für das Jahr 2020 von Freikirchenreferent Lothar Triebel und des Beratenden Mitarbeiters des KI für Pfingst- und charismatische Bewegungen, Dirk Spornhauer.
Baptist*innen aktiv in Ökumene
Die ACK-Delegierten der BEFG-Landesverbände haben sich zu Jahresbeginn digital getroffen. Zu Gast war Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel.
weiterlesen »Gegenwartstauglichkeit und Zukunftsfähigkeit des freikirchlichen Gemeindemodells
Vom 22. bis 24. Oktober 2021 fand in der Theologischen Hochschule Elstal des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) das diesjährige Symposion der Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik (GFTP) statt. „Für alles offen? – Gemeinschaft auf dem Prüfstand“ war die Tagung überschrieben, bei der laut Untertitel „Gegenwartstauglichkeit und Zukunftsfähigkeit des freikirchlichen Gemeindemodells“ untersucht werden sollten.
weiterlesen »Baptisten weltweit (Kirchen der Gegenwart 7)
“Baptisten weltweit. Ursprünge, Entwicklungen, Theologische Identitäten” heißt der neueste Band in der Reihe “Kirchen der Gegenwart”. Herausgegeben hat ihn Dr. Erich Geldbach, emeritierter Professor für Ökumenik und Konfessionskunde an der Ruhr-Universität Bochum. Die baptistische Bewegung ist eine nach-reformatorische Kirche in der reformatorischen Tradition, wie diese vom englischen Puritanismus auf seinem separatistischen Flügel verstanden und rezipiert…
weiterlesen »Ökumene-Akademie im Norden – Start am 14. September 2021!
Am 14. September 2021 beginnt die Online-Langzeitfortbildung über Kirchen und Konfessionen im norddeutschen Raum, die vom KI in Zusammenarbeit mit dem Christian Jensen Kolleg, der ACK Schleswig-Holstein, der Evangelische Akademie und dem Zentrum für Mission und Ökumene der Nordkirche sowie dem Evangelischen Bund organisiert wird.
weiterlesen »Ökumenischer Lagebericht Freikirchen 2019
Im Herbst jedes Jahres liefert das Konfessionskundliche Institut Bensheim einen Ökumenischen Lagebericht ab, der auf der Jahrestagung des Evangelischen Bundes zunächst mündlich vorgetragen und dann in der Zeitschrift „Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts“ (MdKI) in schriftlicher Form einem breiteren Publikum vorgelegt wird. Hier werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus der Ökumene zusammengestellt und ansatzweise analysiert. Weitergehende Analysen und Einordnungen zu einzelnen Themen bieten die Referent*innen des Instituts anderen Heften des MdKI, in Essays auf dieser Netzseite oder auch in externen Zeitschriften. Im Folgenden findet sich der Ökumenische Lagebericht 2019 des Referats Freikirchen.
weiterlesen »Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025. Themenheft 2020 zum Täufergedenken erschienen
Das erste Themenheft im Rahmen der Halbdekade ist nun erschienen. Es steht unter dem Motto des Jahresthemas 2020 „gewagt! mündig leben“. Dieses Leitwort wird aus sehr unterschiedlichen Perspektiven behandelt, sowohl historisch als auch gegenwartsbezogen und praxisnah. Ein Beitrag stammt vom Freikirchenreferenten des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Lothar Triebel.
weiterlesen »Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025. Themenheft 2020: mündig leben
Das erste Themenheft im Rahmen der Halbdekade “Täuferbewegung 1525-2025” ist nun erschienen. Es steht unter dem Motto des Jahresthemas 2020 „gewagt! mündig leben“. Dieses Leitwort wird aus sehr unterschiedlichen Perspektiven behandelt, sowohl historisch als auch gegenwartsbezogen und praxisnah. Ein Beitrag stammt vom Freikirchenreferenten des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Lothar Triebel.
weiterlesen »