In Indien droht ein jahrzehntelanger Liturgiestreit zu eskalieren. Der päpstliche Sondergesandte, Erzbischof Cyril Vasil, wurde mit Eiern beworfen und der Vatikan droht den syro-malabarischen Katholiken mit Exkommunikation.

Catholica Referent Martin Bräuer klärt als Gast im Podcast “Himmelklar” über die Hintergründe auf und ordnet die Geschehnisse ein.

Das Interview zum Nachlesen oder Nachhören finden Sie hier.

weiterlesen »

Die 67. Europäische Konfessionskunde-Tagung (EKKT) am 17.-18.2.2023 in Bensheim stand im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Leuenberger Konkordie. Auf der EKKT wurden neben Geschichte, Verständnis und Methode der Leuenberger Konkordie dieses Modell von Kirchengemeinschaft aus der Perspektive beteiligter und nicht-beteiligter Kirchen kritisch diskutiert sowie ihr gegenwärtiges und zukünftiges Potential ausgelotet.

weiterlesen »

Nach pandemiebedingten Onlineformaten konnte von Montag, 7. November, bis Freitag, 11. November 2022, in Kaub am Rhein wieder ein erster Grundkurs Konfessionskunde im Präsenzformat stattfinden. In wunderschöner landschaftlicher Atmosphäre bearbeiteten die Teilnehmenden ein intensives Programm, das in die vielfältige Welt des Christentums mit seinen verschieden konfessionellen Traditionen weltweit und in Deutschland einführte.

weiterlesen »

Die katholische Kirche ist aktuell von wachsenden Spannungen durchzogen und der Münchner Kardinal Reinhard Marx beschrieb in seinem nicht angenommenen Rücktrittsgesuch an den Papst die Situation drastisch mit den Worten: „Wir sind – so mein Eindruck – an einem gewissen ‚toten Punkt`“. Befindet sich die katholische Kirche an einem toten Punkt? Dazu hat sich der…

weiterlesen »

Im Rahmen des Johannisempfangs des Ev. Bundes Hessen werden am 25. Juni 2021 der Generalvikar des Bistums Speyer,  Andreas Sturm und der Catholica-Referent des Konfessionskundlichen Institutes des Evangelischen Bundes Bensheim über die aktuelle Situation und Herausforderung beider Kirchen, insbesondere der katholischen Kirche ins Gespräch treten. Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Informationen sowie Anmeldedaten finden…

weiterlesen »

„Pilger*innenwesen in der Spätantike“ – unter diesem Titel wurde im Sommersemester 2021 an der Universität Bern ein Seminar unter Leitung von Dr. Maria Lissek angeboten. Frau Dr. Lissek, die aktuell als Postdoktorandin an der Universität Bern tätig ist, hatte zum Abschluss des Seminars am 1. Juni 2021 das Thema geweitet und zu einem Round-Table Gespräch…

weiterlesen »

„Digital und dezentral“, so lautete der aus der Not geborene Werbeslogan für den 3. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT), der vom 13. bis zum 16. Mai in Frankfurt am Main, für die meisten Teilnehmer*innen aber im Internet stattfand. Hinzu kamen „dezentrale“ Veranstaltungen an verschiedensten Orten. Indem die Teilnahme am ÖKT also weitgehend am Bildschirm stattfand, bekam das biblische Motto dieses Kirchentags, „Schaut hin“ (Mk 6,38), eine ursprünglich ungeahnte zusätzliche Bedeutung.

weiterlesen »

In einem Interview mit dem Evangelischen Pressedienst hat Martin Bräuer, Catholica-Referent des Konfessionskundlichen Institutes des Evangelischen Bundes in Bensheim die  geplante Tolerierung anderer Konfessionen bei Mahlfeiern auf dem Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt am Main als ein starkes Symbol bezeichnet. Man dürfe allerdings nicht zu viel hineininterpretieren, denn es sei  kein “gemeinsames Abendmahl” und damit keine…

weiterlesen »

Papst Franziskus hat am 3. Oktober 2020 seine dritte Enzyklika „Fratelli tutti“ in Assisi unterschrieben und ließ sie am 4. Oktober veröffentlichen. Die Enzyklika widmet sich den aktuellsten gesellschaftlichen Entwicklungen, die global gesehen, durch die Corona-Pandemie verstärkt, in ihrer negativen Dynamik in die Kritik genommen werden. Franziskus fordert eine geschwisterliche Gesellschaft, die nach der Corona-Krise…

weiterlesen »