Um die Pfingstbewegung ging es in der Februarsitzung der vom Konfessionskundlichen Institut Bensheim (KI) und dem Christian-Jensen-Kolleg (CJK) der Nordkirche federführend veranstalteten online-Langzeitfortbildung „Ökumene-Akademie im Norden“ am 8.2.2022. Patrick Haase, Praktikant im KI, berichtet.
weiterlesen »Charismatische Bewegung
Gottesdienst – so oder so
Am 6. Oktober trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von Landeskirchen und Pfingstkirchen in Nordrhein-Westfalen zu einem ersten gemeinsamen Forum zum gegenseitigen Kennenlernen. Dieses Forum war vom Evangelischen Bund Westfalen/Lippe in Zusammenarbeit mit dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) und dem Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste der Ev. Kirche von Westfalen vorbereitet worden.
weiterlesen »Pfingstbewegung und Charismatisierung
„Pfingstbewegung und Charismatisierung“ heißt die neueste “Orientierungshilfe” der EKD. Nach fünfjähriger Arbeit hat deren “Kammer für Weltweite Ökumene” am 17.9.2021 diesen Text auf einem Studientag in Hamburg der Öffentlichkeit präsentiert. Die ganze Unternehmung, für die der 17.9. einen Zwischenschritt (nicht etwa einen Endpunkt) darstellt, ist ökumenepolitisch und konfessionskundlich von großer Bedeutung.
weiterlesen »Die Anskar-Kirche als Beispiel für protestantische Pluralisierungsprozesse
Wer die Frage nach der Zukunft der Anskar-Kirche bzw. ihrer Gemeinden nach dem Tod des Gründers Wolfram Kopfermann stellt, muss fragen, was die ‚Raison d’être‘ für die Entstehung der Anskar-Kirche Deutschland (AKD) war und was sie heute ist. Die AKD bezeichnet sich auf ihrer Netzseite als „eine evangelikal-charismatische Freikirche“. Reste von lutherischer Prägung kann man durchaus erkennen, z.B. darin, dass sie dem Vorsatz „Wir wollen Gemeinden für das 21. Jahrhundert bauen“ sofort hinzufügt „und dabei die Geschichte nicht vergessen“.
weiterlesen »