Niemand glaubt nichts. Glaube scheint eine menschliche Grundkonstante zu sein. Worauf sich Glaube in der Moderne richtet, ist damit freilich noch nicht geklärt. Die Frage nach (dem) Glauben eröffnet vielmehr Fragehorizonte in anthropologischer wie ekklesiologischer Hinsicht, in Bezug auf das Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaften, im Blick auf die Frage nach einer autonomen, heteronomen oder…

weiterlesen »

Vor dem Orthodoxie-Gipfel auf Kreta hat der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., erneut zur Einheit seiner Kirche aufgerufen. Das Ehrenoberhaupt von rund 300 Millionen orthodoxen Christen traf am Mittwoch auf der griechischen Insel ein, wie das Ökumenische Patriarchat mit Sitz in Istanbul mitteilte. Wegen Unstimmigkeiten um Inhalt und Ablauf des Gipfels von Oberhäuptern der…

weiterlesen »

Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Berlin und das Konfessionskundliche Institut Bensheim laden vom 24. bis 25. November 2016 ein zu einer Fachtagung zum Umgang mit religiösen Minderheiten im Evangelischen Augustinerkloster in Erfurt. Der Umgang mit religiösen Minderheiten beschäftigt die EZW und das Konfessionskundliche Institut u. a. in ihrer Publizistik, bei Informationsanfragen oder der Bitte um…

weiterlesen »

Eine Fachtagung der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Berlin und des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim. Der Umgang mit religiösen Minderheiten beschäftigt die EZW und das Konfessionskundliche Institut u. a. in ihrer Publizistik, bei Informationsanfragen oder der Bitte um Stellungnahmen und Einschätzungen. Im Rahmen der Tagung wird nach Impulsen der Reformation für die Urteilsbildung zu anderen christlichen und…

weiterlesen »

Kirchen sollen nicht einfach auf Armut oder die Flüchtlingssituation in Europa reagieren, „sondern selbst die Initiative ergreifen: Statt eines reaktiven Verhaltens sollten sie neue Themen und die Entwicklung innovativer Lösungsmethoden anstoßen.“ Dies forderte Sándor Fazakas vom Reformierten Kolleg in Debrecen während der 53. Tagung des Evangelischen Arbeitskreises für Konfessionskunde in Europa (EAKE). Die historisch bedingte…

weiterlesen »

LEITARTIKEL Walter Fleischmann-Bisten: Kein Abschied von der Konfessionskunde! (hier kostenlos lesen) HAUPTAUFSATZ Luise Baur: Transformationen des Religiösen BERICHTE  – ANALYSEN Andreas Hess: Zeugnis durch Dienst der Kirchen in der Gesellschaft und der Kirchen aneinander Martin Bräuer: Das Jahr der Orden geht zu Ende DOKUMENTATIONEN Theologische Orientierungshilfe der Vereinigung Evangelischer Freikirchen zur Friedensethik: Gemeinsam widerstehen und…

weiterlesen »

Vom 4. bis 5. März werden Theologen verschiedener Konfessionen auf der 60. Europäischen Tagung für Konfessionskunde in Bensheim über die Veränderungen bei der Taufe diskutieren. Die Tagung “Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel” findet im Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes statt. Die Taufe ist unter den Kirchenmitgliedern weiter beliebt: 89 Prozent der Befragten sagten bei der…

weiterlesen »

Die ökumenische Aufgabe hat sich nicht erledigt – das zeigt das neue Buch „Konfessionskunde“, herausgegeben vom Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn. Das Besondere: Andere Konfessionen werden nicht durch die „katholische Brille“ in den Blick genommen. Vielmehr beschreiben neun Autoren aus verschiedenen Kirchen die Geschichte, den Glauben und das kirchliche Leben ihrer eigenen Konfession. Sie fragen,…

weiterlesen »

Als Reaktion auf die katholische Luther-Tagung 2014 in Erfurt plant die VELKD nach Angaben des lutherischen Landesbischofs Karl-Hinrich Manzke im November 2016 eine Tagung zum Thema: “Reform im Katholizismus. Traditionstreue und Veränderung in der römisch-katholischen Theologie und Kirche”. Dies gab der Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) am 7. November 2015 in Bremen bekannt….

weiterlesen »

Oberkirchenrätin Mareile Lasogga (50) wird ab 1. Dezember 2015 Direktorin des Konfessions­kund­lichen Instituts in Bensheim. Die promovierte Theologin ist zurzeit Referentin für Theologische Grundsatzfragen im Amt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Hannover. Lasogga wurde einstimmig vom Kuratorium des Konfessionskundlichen Instituts und dem Evangelischen Bund gewählt und folgt Walter Fleischmann-Bisten nach, der das Konfessionskundliche…

weiterlesen »