Die 67. Europäische Konfessionskunde-Tagung (EKKT) am 17.-18.2.2023 in Bensheim stand im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Leuenberger Konkordie. Auf der EKKT wurden neben Geschichte, Verständnis und Methode der Leuenberger Konkordie dieses Modell von Kirchengemeinschaft aus der Perspektive beteiligter und nicht-beteiligter Kirchen kritisch diskutiert sowie ihr gegenwärtiges und zukünftiges Potential ausgelotet.
weiterlesen »Diskussion
64. Europäische Tagung für Konfessionskunde im KI
Am 28. und 29. Februar 2020 fand im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim die 64. Europäische Tagung für Konfessionskunde statt. Mehr als 40 Teilnehmer*innen aus Deutschland, der Schweiz, Norwegen, Ungarn und England beschäftigten sich mit dem Thema Ökumene und deren „Not-wendigkeit“ im wörtlichen Sinne. Den Blick auf die Geschichte der ökumenischen Bewegung boten drei Impulsreferate aus…
weiterlesen »Abendmahl, Sühnopfer… oder was sonst?
Am 30. Januar 2019 hielt auf Einladung des Heppenheimer ökumenischen Arbeitskreises für Erwachsenenbildung, der Catholica – Referent des Konfessionskundlichen Instititutes, Pfarrer Martin Bräuer einen Vortrag über „Abendmahl, Sühnopfer… oder was sonst? Neue Zugänge zu einem alten Thema“. In der gut besuchten Veranstaltung zeigte der stellvertretende Leiter des Konfessionskundlichen Institutes auf, welche Akzentverschiebungen in Theologie und…
weiterlesen »Reinhard Frieling: Ökumene beginnt vor Ort
Am 15. Juni wird der 80. Geburtstag des ehemaligen Leiters des Konfessionskundlichen Instituts, Reinhard Frieling, mit einem akademischen Festakt gefeiert. Mehr als fünfzig geladene Gäste aus Kirche, Ökumene, Politik und Gesellschaft ehren den langjährigen Direktor des Evangelischen Bundes an seinem Wohnort in Heppenheim. Reinhard Frieling zählt zu den besten Kennern der ökumenischen Szene in Europa….
weiterlesen »Papst Franziskus und der Diakonat der Frau
Wieder einmal so eine päpstliche Bemerkung en passant: Papst Franziskus hat bei einem Treffen von Ordensoberinnen gesagt, dass er offen ist für eine Kommission, die die Frage des Diakonats klären soll. Um das Studium der Funktion von Diakoninnen der frühen Kirche soll es gehen, so der Papst. Mehr nicht? Noch ist alles offen. Wenn es…
weiterlesen »Franziskus hat gesprochen
In seinem am 8. April 2016 der Öffentlichkeit von den Kardinälen Schönborn und Baldisseri präsentierten nachsynodalen Schreiben „Amoris Laetita“ fasst Papst Franziskus die Diskussion der beiden Synoden im Oktober 2014 und 2015 zusammen, deren Ziel es war, den Umgang der katholischen Kirche mit der Vielfalt von Lebensentwürfen neu zu bedenken und evtl. zu reformieren. Von…
weiterlesen »Amoris Laetitia – “Quadratur des Eherings”
Papst Franziskus hält an den geltenden Normen zu Ehe und Familie fest. Er will jedoch mehr Barmherzigkeit in der Anwendung der kirchlichen Morallehre zulassen. Priester und Bischöfe dürften moralische Gesetze nicht anwenden, “als seien es Felsblöcke, die man auf das Leben von Menschen wirft”, heißt es in seinem Schreiben über Ehe und Familie, das am…
weiterlesen »Keim für Abspaltungen
Wer sind „die Evangelikalen“ – und wenn ja wie viele?, fragt die Referentin des Konfessionskundlichen Instituts Gisa Bauer in einem Artikel in der neuesten Ausgabe von „zeitzeichen“. Sie analysiert dabei die innerevangelikale Auseinandersetzung um Interviewäußerungen des (Noch)Vorsitzenden der Deutschen Evangelischen Allianz und Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes Michael Diener: „Diener hat in seinen Interviews gleich gegen…
weiterlesen »Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel
Das Thema „Taufe“ wird heute weder ökumenisch noch innerevangelisch einheitlich gedeutet und praktiziert. Darauf verwies Jörg Bickelhaupt, Referent für interkonfessionelle Theologie am Zentrum Ökumene in Frankfurt/Main. Mit Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel befasste sich die 60. Europäische Tagung für Konfessionskunde, die vom 4. bis 5. März 2016 in Bensheim stattfand. Der Spannungsraum zwischen Gläubigentaufe und…
weiterlesen »Treffen von Papst Franziskus und russisch-orthodoxem Patriarch Kyrill I.
Das Treffen von Papst Franziskus und russisch-orthodoxem Patriarch Kyrill I. am 12. Februar 2016 – Einschätzungen von Martin Bräuer, Catholica-Referent im Konfessionskundlichen Institut Bensheim, gegenüber dem Evangelischen Pressedienst (epd) und von Gisa Bauer, Ostkirchen-Referentin im Konfessionskundlichen Institut, gegenüber der Nachrichtenagentur idea: Am 12.2.2016 brachte der epd folgendes epd-Gepräch mit Martin Bräuer: Ökumene-Experte: Treffen von Papst…
weiterlesen »