Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2023 des Jungen Forums Freikirchen!
7.-9.9. treffen wir uns im Theologischen Seminar des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Erzhausen, bei Darmstadt. Das Thema ist “Freikirchen und Judentum” – das verspricht von selbst spannende theologische Diskussionen.
EKD
Das Konfessionskundliche Institut in Bensheim begeht sein 75-jähriges Bestehen
Das Konfessionskundliche Institut wurde vor 75 Jahren in Bensheim gegründet. Die wissenschaftliche
Einrichtung hat sich zu einem bedeutenden Kompetenzzentrum der Ökumeneforschung in
Deutschland entwickelt.
Das KI wird 75!
Am 27. Oktober wird das 75jährige Bestehen des Konfessionskundlichen Instituts mit einem Studientag im Wolfgang-Sucker-Haus und einem Festakt in der Bensheimer Stephanusgemeinde gefeiert.
Den abendlichen Festvortrag wird die stellvertretende Ratsvorsitzende der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs zum Thema “Ökumene aus evangelischer Sicht” halten. Während des Studientages werden Prof. Johanna Rahner (Tübingen), Dipl. Theol. Georgis Vlantis (München) und Prof. Markus Iff (Ewersbach) das Thema Ökumene aus katholischer, orthodoxer und evangelisch-freikirchlicher Perspektive beleuchten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten aufgrund begrenzter Platzkapatitäten um Ihre Anmeldung bis zum 14. Oktober per E-Mail an info@ki-eb.de oder telefonisch unter 06251.8433.11.
weiterlesen »Junges Forum Freikirchen 2021
Mitte September fand in Bensheim die diesjährige Tagung des Jungen Forums Freikirchen (JFF) statt. Das Thema war „Zwischen Berufung und Bibelkritik: Theologische Ausbildungen ökumenisch diskutiert“. Eine Teilnehmerin und ein Teilnehmer erstatten hier Bericht von der hybrid durchgeführten Tagung, an der acht junge Menschen in Präsenz, neun an Bildschirmen in Deutschland und zwei sogar online während…
weiterlesen »Nachruf auf Professor Christoph Schwöbel, den ehemaligen Co-Vorsitzenden der Meissen Theologischen Konferenz
Professor Dr. Christoph Schwöbel, der am 18. September 2021 im Alter von 66 Jahren in St. Andrews verstarb, war nicht nur einer der bedeutendsten evangelischen Theologen der Gegenwart, sondern auch ein Ökumeniker mit Weitblick. So verliert mit seinem Tod auch die Ökumene einen Vordenker.
weiterlesen »Pfingstbewegung und Charismatisierung
„Pfingstbewegung und Charismatisierung“ heißt die neueste “Orientierungshilfe” der EKD. Nach fünfjähriger Arbeit hat deren “Kammer für Weltweite Ökumene” am 17.9.2021 diesen Text auf einem Studientag in Hamburg der Öffentlichkeit präsentiert. Die ganze Unternehmung, für die der 17.9. einen Zwischenschritt (nicht etwa einen Endpunkt) darstellt, ist ökumenepolitisch und konfessionskundlich von großer Bedeutung.
weiterlesen »Mit Paulus in der Mitte von EKD und VEF
Mit einem ökumenepolitisch akzentuierten exegetischen Vortrag ist der aktive Dienst von Roland Gebauer, 23 Jahre lang Professor für Neues Testament an der Theologischen Hochschule Reutlingen (THR) der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK), zu Ende gegangen. Am 22. Juli 2021 trug Gebauer in öffentlicher Abschiedsvorlesung seine Interpretation der paulinischen Taufaussagen unter dem Titel „Gerechtigkeit als Christusförmigkeit. Zur Heilsbedeutung…
weiterlesen »Der “Meissen-Dialog” zwischen der EKD und der Kirche von England
Die Anglikanismusreferentin Pfrin. Dr. Miriam Haar nahm Anfang Juli an der Theologischen Konferenz der Meissen Kommission und dem zuvor stattfindenden „Meissen-led Colloquium“ teil.
Die Meissener Erklärung wurde 1988 vom Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK), der EKD und der Kirche von England unterzeichnet.
Besuch aus der EKD
Das Konfessionskundliche Institut (KI) ist mit seiner Expertise in konfessionskundlichen und ökumenischen Fragen ein wichtiger Partner für die Ökumenearbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Der neue Referent für Orthodoxie, innerdeutsche Ökumene und Stipendien im Kirchenamt der EKD in Hannover, Pfarrer Dr. Wolfram Langpape, stattete daher am 21.9.2020 dem Kollegium des KI seinen Antrittsbesuch ab….
weiterlesen »Konfessionskundliches Institut auf der EKD-Synode in Dresden
Das Konfessionskundliche Institut war im November auf der EKD-Synode in Dresden durch die KI-Referentin für Anglikanismus und Weltökumene Dr. Miriam Haar vertreten. Das KI hatte dort einen gemeinsamen Stand mit der Evangelischen Zentrale für Weltanschauungsfragen (EZW), an dem beide Institutionen über ihre Arbeit informierten, zum Gespräch einluden sowie zahlreiche Publikationen vorstellten. Das Schwerpunktthema der 6….
weiterlesen »