Zum 50. Jubiläum der evangelischen Kirchengemeinschaft in Europa, der sogenannten Leuenberger Konkordie, trafen sich auf Einladung des Evangelischen Bundes am vergangenen Wochenende in Ulm ökumenisch Interessierte, um die gegenwärtige Lage der Ökumene zu diskutieren. Zur Debatte stand dabei auch die Frage, wie und ob sich Kirchen gegenseitig als Kirchen anerkennen. Dr. h.c. Christian Schad, Präsident des Evangelischen Bundes und Kirchenpräsident i.R., sprach im Anschluss von gegenseitigen „konfessionellen Annäherungen“.
weiterlesen »Europa
Methodistische Kirchen in Europa
Vom 30. Sept. bis 3. Okt. 2022 tagte der European Methodist Council (EMC), erstmals seit drei Jahren wieder physisch, in Hamburg. Entsprechend groß war die Freude über die Wiederbegegnung und das gemeinsame Arbeiten an innermethodistischer Gemeinschaft und an künftigen Zielen des Rates.
weiterlesen »Reden wir über Europa!
Welche Rolle spielt die Ökumene in Europa? Welche Unterschiede zwischen den Kirchen spielen heute noch eine Rolle? Welche Annäherungen gibt es? Wie mag die Zukunft der Ökumene in Europa aussehen? Fragen wie diese wurden am 18. März 2021 auf einem online-Podium diskutiert, das von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zusammen mit dem Leibniz-Institut…
weiterlesen »64. Europäische Tagung für Konfessionskunde im KI
Am 28. und 29. Februar 2020 fand im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim die 64. Europäische Tagung für Konfessionskunde statt. Mehr als 40 Teilnehmer*innen aus Deutschland, der Schweiz, Norwegen, Ungarn und England beschäftigten sich mit dem Thema Ökumene und deren „Not-wendigkeit“ im wörtlichen Sinne. Den Blick auf die Geschichte der ökumenischen Bewegung boten drei Impulsreferate aus…
weiterlesen »Orthodoxiereferentin des KI beim „Petersburger Dialog“
Am 18. und 19. Juli 2019 fand in Königswinter bei Bonn der 18. „Petersburger Dialog“ statt. Es handelt sich dabei um ein bilaterales Gesprächsforum zwischen Deutschland und Russland, welches die Zivilgesellschaften beider Länder in einen Austausch bringen soll. Initiiert wurde der Petersburger Dialog im Jahr 2001 vom damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder und Präsident Putin. Abwechselnd…
weiterlesen »KI-Referentin besucht Konferenz Europäischer Kirchen (KEK)
Die Konferenz Europäischer Kirchen KEK feiert in diesem Jahr (2019) ihr 60jähriges Bestehen. Sie bringt 114 protestantische, orthodoxe und anglikanische Kirchen in ganz Europa zusammen. Seit 2014 hat die KEK ihr Hauptbüro in Brüssel, sowie ein Nebenbüro in Strassburg. Da es zu den Aufgaben des KI gehört, sich nicht nur mit den einzelnen Konfessionen und…
weiterlesen »European Academy of Religion
Die European Academy of Religion (EuARE) wurde vor 2 Jahren auf Initiative der Fondazione per le Scienze Religiose Giovanni XXIII in Bologna (Fscire) unter der Schirmherrschaft der Europäischen Union gegründet. Ziel dieser wissenschaftlichen Organisation ist es – gemäß ihrer Statuten – , ein umfassendes Netzwerk zu etablieren, eine offene Plattform sowie einen Rahmen zu bieten,…
weiterlesen »63. Europäische Tagung für Konfessionskunde
Am 1. und 2. März fand im Wolfgang-Sucker-Haus die 63. Europäische Tagung für Konfessionskunde statt, die jedes Jahr vom Kollegium und dem Wissenschaftlichen Beirat des Konfessionskundlichen Instituts (KI) organisiert wird. Zehn Referent*innen repräsentierten die evangelisch-lutherische, die katholische, die byzantinisch-orthodoxe, die baptistische, die armenisch-orthodoxe, die anglikanische und die pfingstlerische Tradition sowie evangelikale Strömungen. Sie stellten in…
weiterlesen »Protestantisches Forum für Junge Theologie in Wroclaw
Von Rom bis Amsterdam, von Le Havre bis Tallinn sind die Teilnehmer*innen des ersten Protestantischen Forums für Junge Theologie in Wroclaw (Polen) eingetroffen, um darüber ins Gespräch zu kommen, was es heißt, heute in Europa protestantisch zu sein. Das Forum, das vom 4. bis zum 8. April 2018 stattfindet, wird vom Evangelischen Bund Hessen (EBH) und…
weiterlesen »Europäische Konfessionskundlertagung zum Thema „Europa und die Kirchen“
Teilnehmer*innen aus Estland, Großbritannien, Italien, Österreich, Ungarn und Deutschland diskutierten am 2. und 3. März 2018 das Thema „Europa und die Kirchen. Zwischen gemeinsamer Vision und einzelkirchlichen Interessen“. Dies war die Überschrift der 62. Europäischen Tagung für Konfessionskunde, die in diesem Jahr wieder im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim stattfand. Als Referent konnte u.a. Dr. Mario…
weiterlesen »