Im Rahmen der Bundestagung des Evangelischen Bundes in Dresden veranstalteten die Referent:innen des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim am 6. Oktober 2022 das „Update Ökumene“. Ausgehend von der 11. Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe wurden die diesjährigen Entwicklungen in den Konfessionen und in der Ökumene in einem Podiumsgespräch präsentiert und mit den Teilnehmenden der Bundestagung diskutiert.

weiterlesen »

„Das Fremde am Anderen versuchen zu verstehen, sich nicht vorschnell ein festgefügtes Bild zu machen,“ das wünschte der Präsident des Evangelischen Bundes, Christian Schad, den neuen Referenten am Konfessionskundlichen Institut, „um einen echten Dialog allererst möglich zu machen!“
Im Rahmen der Bundestagung des EB in Dresden wurden Jonathan Reinert und Dominik Koy als neue Referenten des Konfessionskundlichen Instituts in ihre Ämter eingeführt. Im Festgottesdienst in der Dresdener Dreikönigskirche segnete Christian Schad sie für ihre künftigen Aufgaben.

weiterlesen »

Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen steht kurz bevor. Bereits im Mai luden der Evangelische Bund Westfalen und Lippe und der Evangelische Bund Rheinland gemeinsam mit der Evangelischen Fakultät der Universität Paderborn zu einem Studiennachmittag ein.

weiterlesen »

Kirchenpräsident i.R. Dr. h.c. Christian Schad, Präsidenten des Evangelischen Bundes, bezieht Stellung u.a. zu Fragen, was heute eigentlich “evangelisch” bedeutet und wie er die derzeitigen ökumenischen Dialoge einschätzt. Das Interview führten Elisabeth Engler-Starck und Hans Genthe.

weiterlesen »

In diesem Jahr feierten der Evangelische Bund Hessen und das Konfessionskundliche Institut Bensheim den Johannisempfang bzw. den Sommerempfang am 01. Juli erstmals gemeinsam im Wolfgang-Sucker-Haus.
Den Festvortrag hielt der Präsident des Evangelischen Bundes, Kirchenpräsident i.R. Dr. h.c. Christian Schad zum Thema „Öffentliche Religion in der offenen Gesellschaft. Über das Verhältnis von Staat und Religion, von Kirche und Verfassungsordnung“.
Darüber hinaus wurden die Hochschulpreise des EB-Hessen verliehen.

weiterlesen »

Im Fokus der Zusammenkunft des Evangelischen Bundes standen u.a. die aktuelle Situation der orthodoxen Kirche in Deutschland, die Zukunft der Ökumene und speziell die Gespräche der Evangelischen Kirche in Deutschland mit orthodoxen Kirchen über Fragen zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen 2022 in Karlsruhe und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine für die Ökumene.
Wir freuen uns auf einen Gegenbesuch im Wolfgang-Sucker-Haus zur Fortsetzung der Gespräche.

weiterlesen »

Seit 1. April 2022 haben der Evangelische Bund und das Konfessionskundliche Institut einen neuen Geschäftsführer: Dr. Dietrich Pradt ist promovierter Agraringenieur und war zuletzt Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Agrar. Obwohl seit Oktober 2020 im Ruhestand, ist er ehrenamtlich tätig u.a. im Kirchenvorstand seiner Gemeinde und als Mitglied der Landessynode der Ev. Kirche in Hessen und Nassau sowie als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Diakoniestation ‚Idsteiner Land‘.

weiterlesen »

Im Zuge ihrer jährlich zweimal stattfindenden Vollversammlung besuchten die Theologiestudierenden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) am 7.11.2021 mit einer 14köpfigen Gruppe das Konfessionskundliche Institut in Bensheim. Im Austausch wurde deutlich, dass Konfessionskunde auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird angesichts der wachsenden religiösen Pluralisierung.

weiterlesen »

Im Rahmen des Johannisempfangs des Ev. Bundes Hessen werden am 25. Juni 2021 der Generalvikar des Bistums Speyer,  Andreas Sturm und der Catholica-Referent des Konfessionskundlichen Institutes des Evangelischen Bundes Bensheim über die aktuelle Situation und Herausforderung beider Kirchen, insbesondere der katholischen Kirche ins Gespräch treten. Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Informationen sowie Anmeldedaten finden…

weiterlesen »