Mitte Mai war Dr. Lothar Triebel, Referent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim für Freikirchen, an der international geprägten Hochschule der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau zu Gast. U.a. hielt er einen Vortrag zu „Stell dir vor, du bist Adventist und willst in Deutschland zum ‚Dr. theol.‘ promovieren: Wofür Konfessionskunde gut ist – und warum man als Theologe auch für den Geheimdienst taugen würde“.
weiterlesen »Freikirchen
Was verbindet Berlin und Bensheim?
Im Wolfgang-Sucker-Haus trafen sich vergangene Woche die Kollegien der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen und des Konfessionskundlichen Instituts.
weiterlesen »Praktikum im Konfessionskundlichen Institut
Während des Monats Februar war wieder ein Praktikant im Konfessionskundlichen Institut Bensheim: mag. theol. Patrick Haase aus Göttingen. Hier berichtet er über seine Zeit:
weiterlesen »Pfingstbewegung im Dialog
Um die Pfingstbewegung ging es in der Februarsitzung der vom Konfessionskundlichen Institut Bensheim (KI) und dem Christian-Jensen-Kolleg (CJK) der Nordkirche federführend veranstalteten online-Langzeitfortbildung „Ökumene-Akademie im Norden“ am 8.2.2022. Patrick Haase, Praktikant im KI, berichtet.
weiterlesen »Pfingstbewegung(en) und neocharismatische Bewegung(en)
Am Dienstag, 8. Febr. 2022, 19.00 – 20.30 Uhr, findet online die nächste Seminarsitzung in der Reihe „Ökumene-Akademie“ statt. Zwei hochkarätige Fachleute aus deutschen Pfingstgemeinden haben als Referenten und Gesprächspartner zugesagt: Pastor Matthias C. Wolff, Elimkirche Hamburg (BFP), und Pastor Gideon Häußermann, Leuchtturmkirche Kiel (Gemeinde Gottes).
weiterlesen »Ökumenischer Lagebericht Freikirchen, Pfingst- und Charismatische Bewegungen 2020
Das Kollegium des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim (KI) erstattet jedes Jahr einen Ökumenischen Lagebericht, gegliedert in die Themen der einzelnen Referate.
Im Folgenden finden sich die Berichte für das Jahr 2020 von Freikirchenreferent Lothar Triebel und des Beratenden Mitarbeiters des KI für Pfingst- und charismatische Bewegungen, Dirk Spornhauer.
Baptist*innen aktiv in Ökumene
Die ACK-Delegierten der BEFG-Landesverbände haben sich zu Jahresbeginn digital getroffen. Zu Gast war Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel.
weiterlesen »Gegenwartstauglichkeit und Zukunftsfähigkeit des freikirchlichen Gemeindemodells
Vom 22. bis 24. Oktober 2021 fand in der Theologischen Hochschule Elstal des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) das diesjährige Symposion der Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik (GFTP) statt. „Für alles offen? – Gemeinschaft auf dem Prüfstand“ war die Tagung überschrieben, bei der laut Untertitel „Gegenwartstauglichkeit und Zukunftsfähigkeit des freikirchlichen Gemeindemodells“ untersucht werden sollten.
weiterlesen »Junges Forum Freikirchen 2021
Mitte September fand in Bensheim die diesjährige Tagung des Jungen Forums Freikirchen (JFF) statt. Das Thema war „Zwischen Berufung und Bibelkritik: Theologische Ausbildungen ökumenisch diskutiert“. Eine Teilnehmerin und ein Teilnehmer erstatten hier Bericht von der hybrid durchgeführten Tagung, an der acht junge Menschen in Präsenz, neun an Bildschirmen in Deutschland und zwei sogar online während…
weiterlesen »Junges Forum Freikirchen 2021
Das diesjährige Junge Forum Freikirchen (JFF) des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (KI) konnte am 10. und 11.9.2021 durchgeführt werden, wie letztes Jahr in hybrider Form. Das Thema war „Zwischen Berufung und Bibelkritik: Theologische Ausbildungen ökumenisch diskutiert“. Die Tagung wurde von Vorträgen von Lukas Link, Prof. Dr. Ulrike Schuler und Prof. Dr. Spangenberg in Präsenz sowie von…
weiterlesen »