Wer sind „die Evangelikalen“ – und wenn ja wie viele?, fragt die Referentin des Konfessionskundlichen Instituts Gisa Bauer in einem Artikel in der neuesten Ausgabe von „zeitzeichen“. Sie analysiert dabei die innerevangelikale Auseinandersetzung um Interviewäußerungen des (Noch)Vorsitzenden der Deutschen Evangelischen Allianz und Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes Michael Diener: „Diener hat in seinen Interviews gleich gegen…

weiterlesen »

Das Thema „Taufe“ wird heute weder ökumenisch noch innerevangelisch einheitlich gedeutet und praktiziert. Darauf verwies Jörg Bickelhaupt, Referent für interkonfessionelle Theologie am Zentrum Ökumene in Frankfurt/Main. Mit Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel befasste sich die 60. Europäische Tagung für Konfessionskunde, die vom 4. bis 5. März 2016 in Bensheim stattfand. Der Spannungsraum zwischen Gläubigentaufe und…

weiterlesen »

„Das Konfessionskundliche Institut ist eine Liebeserklärung an die Vielfalt des Christentums.“ Mit dieser Aussage würdigte Thies Gundlach, Vizepräsident im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die Bedeutung des Konfessionskundlichen Instituts aus Anlass der Einführung von Oberkirchenrätin Dr. Mareile Lasogga (50) in ihr Amt als Direktorin. Es gebe in der EKD keine andere Institution, die…

weiterlesen »

LEITARTIKEL Walter Fleischmann-Bisten: Kein Abschied von der Konfessionskunde! (hier kostenlos lesen) HAUPTAUFSATZ Luise Baur: Transformationen des Religiösen BERICHTE  – ANALYSEN Andreas Hess: Zeugnis durch Dienst der Kirchen in der Gesellschaft und der Kirchen aneinander Martin Bräuer: Das Jahr der Orden geht zu Ende DOKUMENTATIONEN Theologische Orientierungshilfe der Vereinigung Evangelischer Freikirchen zur Friedensethik: Gemeinsam widerstehen und…

weiterlesen »

Vom 4. bis 5. März werden Theologen verschiedener Konfessionen auf der 60. Europäischen Tagung für Konfessionskunde in Bensheim über die Veränderungen bei der Taufe diskutieren. Die Tagung “Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel” findet im Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes statt. Die Taufe ist unter den Kirchenmitgliedern weiter beliebt: 89 Prozent der Befragten sagten bei der…

weiterlesen »

Ökumene in Deutschland kommt bislang in den Übersichtswerken zur Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts fast nur im internationalen Kontext vor und wird kaum wahrgenommen. Diese Lücke schließt Karl Heinz Voigt, indem  er mit einer ökumenischen Hermeneutik der Geschichte die ganze Komplexität der innerdeutschen Ökumene in den Blick nimmt. Er stellt alle ökumenischen Partner dar…

weiterlesen »

Der langjährige Leiter des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim, Walter Fleischmann-Bisten, wurde am 12. Juli 2015 65 Jahre alt. Aus diesem Anlass erscheint der Materialdienst 3-2015 als Festschrift ihm zu Ehren. Die Beiträge beschäftigen sich mit der Geschichte der Konfessionskunde und des Konfessionkundlichen Instituts in Bensheim. Glückwunsch des Kollegiums hier lesen! Aufsätze Gury Schneider-Ludorff: Zwischen Wittenberg und Zürich:…

weiterlesen »

Leitartikel Friedhelm Borggrefe: Jan Hus als Frage Leitartikel hier lesen! Hauptaufsätze Tim Lorentzen: Einheit und Zweiheit derKirche Jaroslav Šebek: Transformationen des tschechischen kollektive Gedächtnisses an Jan Hus in der modernen Zeit – das zweite Leben des Kirchenreformators im 19. und 20. Jahrhundert Martin Rothkegel: Jan Hus in der Reformation und im Protestantismus Tagungsbericht Gisa Bauer: Eine wissenschaftliche Tagung…

weiterlesen »

Die Verantwortlichen in der EKD sollten die Mitglieder der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) stärker an den Vorbereitungen für das 500-jährige Reformationsjubiläums 2017 beteiligen. Dafür plädiert der Leiter des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim, Pfarrer Walter Fleischmann-Bisten. Er sprach am 26. März bei der Tagung „Christ und Politik“ im thüringischen Bad Blankenburg. Nach seinen Worten haben die…

weiterlesen »