Die ACK-Delegierten der BEFG-Landesverbände haben sich zu Jahresbeginn digital getroffen. Zu Gast war Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel.
weiterlesen »Freikirchen
Gegenwartstauglichkeit und Zukunftsfähigkeit des freikirchlichen Gemeindemodells
Vom 22. bis 24. Oktober 2021 fand in der Theologischen Hochschule Elstal des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) das diesjährige Symposion der Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik (GFTP) statt. „Für alles offen? – Gemeinschaft auf dem Prüfstand“ war die Tagung überschrieben, bei der laut Untertitel „Gegenwartstauglichkeit und Zukunftsfähigkeit des freikirchlichen Gemeindemodells“ untersucht werden sollten.
weiterlesen »Junges Forum Freikirchen 2021
Mitte September fand in Bensheim die diesjährige Tagung des Jungen Forums Freikirchen (JFF) statt. Das Thema war „Zwischen Berufung und Bibelkritik: Theologische Ausbildungen ökumenisch diskutiert“. Eine Teilnehmerin und ein Teilnehmer erstatten hier Bericht von der hybrid durchgeführten Tagung, an der acht junge Menschen in Präsenz, neun an Bildschirmen in Deutschland und zwei sogar online während…
weiterlesen »Junges Forum Freikirchen 2021
Das diesjährige Junge Forum Freikirchen (JFF) des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim (KI) konnte am 10. und 11.9.2021 durchgeführt werden, wie letztes Jahr in hybrider Form. Das Thema war „Zwischen Berufung und Bibelkritik: Theologische Ausbildungen ökumenisch diskutiert“. Die Tagung wurde von Vorträgen von Lukas Link, Prof. Dr. Ulrike Schuler und Prof. Dr. Spangenberg in Präsenz sowie von…
weiterlesen »Pfingstbewegung und Charismatisierung
„Pfingstbewegung und Charismatisierung“ heißt die neueste “Orientierungshilfe” der EKD. Nach fünfjähriger Arbeit hat deren “Kammer für Weltweite Ökumene” am 17.9.2021 diesen Text auf einem Studientag in Hamburg der Öffentlichkeit präsentiert. Die ganze Unternehmung, für die der 17.9. einen Zwischenschritt (nicht etwa einen Endpunkt) darstellt, ist ökumenepolitisch und konfessionskundlich von großer Bedeutung.
weiterlesen »Baptisten weltweit (Kirchen der Gegenwart 7)
“Baptisten weltweit. Ursprünge, Entwicklungen, Theologische Identitäten” heißt der neueste Band in der Reihe “Kirchen der Gegenwart”. Herausgegeben hat ihn Dr. Erich Geldbach, emeritierter Professor für Ökumenik und Konfessionskunde an der Ruhr-Universität Bochum. Die baptistische Bewegung ist eine nach-reformatorische Kirche in der reformatorischen Tradition, wie diese vom englischen Puritanismus auf seinem separatistischen Flügel verstanden und rezipiert…
weiterlesen »Ausprägungen der Pfingstbewegung in politischen Räumen
Vom 28. bis 30. Juli 2021 fand online eine Tagung zum Thema „Political Pentecostalism“ statt. Das Thema ist weltweit relevant, und die Konferenz wurde von einer Einrichtung veranstaltet, die weltumspannend forscht: vom Institut für Weltkirche und Mission (IWM), das an der Jesuiten-Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main, angesiedelt ist. Der Freikirchenreferent des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim…
weiterlesen »Ausprägungen der Pfingstbewegung in politischen Räumen
Rechtspopulistische Präsidenten auf den Philippinen, in Brasilien und den USA und Ähnliches in manchen afrikanischen Staaten – schnell sind Viele bereit, hier typische politische Auswirkungen der Pfingstbewegung zu sehen. Das Gesamtbild ist allerdings differenzierter, wie zuletzt eine Tagung des römisch-katholischen Instituts für Weltkirche und Mission (Frankfurt am Main) gezeigt hat, von der KI-Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel berichtet.
weiterlesen »Mit Paulus in der Mitte von EKD und VEF
Mit einem ökumenepolitisch akzentuierten exegetischen Vortrag ist der aktive Dienst von Roland Gebauer, 23 Jahre lang Professor für Neues Testament an der Theologischen Hochschule Reutlingen (THR) der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK), zu Ende gegangen. Am 22. Juli 2021 trug Gebauer in öffentlicher Abschiedsvorlesung seine Interpretation der paulinischen Taufaussagen unter dem Titel „Gerechtigkeit als Christusförmigkeit. Zur Heilsbedeutung…
weiterlesen »Gottesdienste in den Konfessionen
„Konfessionen und ihre Gottesdienste“ waren Thema eines Studientags am 9.7.2021, den das Konfessionskundliche Institut Bensheim für Theologiestudent:innen aus dem Rhein-Main-Neckar-Raum gestaltet hat.
weiterlesen »








