Die 2. Jahrestagung des Jungen Forums Freikirchen wird 10.-11.9.2021 in Bensheim und online, d.h. hybrid, stattfinden. Ihr Thema: “Zwischen Berufung und Bibelkritik: Theologische Ausbildungen ökumenisch diskutiert”. Die Tagung wurde weitgehend von einer Gruppe Studierender geplant, die 2020 an der ersten Tagung des Jungen Forums Freikirchen teilgenommen hatten. Sie haben ein spannendes Programm mit hochkarätigen Referent*innen…
weiterlesen »Freikirchen
Konfessionell versöhnt Zukunft gestalten
Am 14. und 15. Juni 2021 fand der „Christliche Convent Deutschland“ (CCD) statt. Pandemiebedingt wurde der diesjährige CCD hybrid an sechs verschiedenen Standorten über ganz Deutschland verteilt durchgeführt, wobei die Tagungsorte mittels Videokonferenzen miteinander verbunden waren. Ziel war, gemeinsam über aktuelle Zeitströmungen und Herausforderungen für die christliche Botschaft und deren Wirkung in die Gesellschaft hinein nachzudenken und dafür zu beten.
weiterlesen »Der 3. Ökumenische Kirchentag aus konfessionskundlicher Sicht
„Digital und dezentral“, so lautete der aus der Not geborene Werbeslogan für den 3. Ökumenischen Kirchentag (ÖKT), der vom 13. bis zum 16. Mai in Frankfurt am Main, für die meisten Teilnehmer*innen aber im Internet stattfand. Hinzu kamen „dezentrale“ Veranstaltungen an verschiedensten Orten. Indem die Teilnahme am ÖKT also weitgehend am Bildschirm stattfand, bekam das biblische Motto dieses Kirchentags, „Schaut hin“ (Mk 6,38), eine ursprünglich ungeahnte zusätzliche Bedeutung.
weiterlesen »Machtstrukturen und Machtausübung in Freikirchen
Am 24. und 25. April 2021 fand die diesjährige Tagung des Vereins für Freikirchenforschung statt – online, selbstredend. Der Titel: „Gemeinschaft der Gleichen oder hierarchische Struktur? Erfahrungen von Ohnmacht und Vollmacht in Freikirchen“. Exzellente Referate beleuchteten dieses durchaus aktuelle Thema aus exegetischer, kirchengeschichtlicher, systematisch-theologischer, sozialwissenschaftlicher und psychologischer Sicht. Hinzu kamen Arbeitseinheiten zur Digitalität in Gemeinden und zur Zukunft der Vereinigung Evangelischer Freikirchen.
weiterlesen »Nachwuchsgewinnung für Konfessionskunde
„Freikirche – Freiwilligkeitskirche – Landeskirche“ heißt das Seminar, das KI-Freikirchen-Referent Dr. Lothar Triebel seit dieser Woche an der Goethe-Universität hält. Universitäre Lehre ist Teil der KI-Strategie zur Gewinnung von Nachwuchs im Fach Konfessionskunde. Daraus resultieren nicht selten Praktika im Konfessionskundlichen Institut Bensheim (KI); nicht wenige ehemalige KI-Praktikant*innen wiederum haben später konfessionskundliche Dissertationen geschrieben und/oder sind im Berufsfeld “Ökumene” hauptberuflich tätig geworden.
weiterlesen »Die SELK des Jahres 2019
Dieser Beitrag bietet eine Zustandsanalyse der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) im Jahr 2019. Dafür wurden maßgebliche Informationen, Publikationen, Verlautbarungen, Synodalakten und auch Gemeindeberichte aus dem Bereich der SELK innerhalb eines Jahres ausgewertet. Die in diesem Aufsatz aufgrund des Konstatierten aufgestellte These ist, dass in der SELK Prozesse von Adaption und Pluralisierung zu beobachten sind. Die…
weiterlesen »Mit Präsident, Plan und Zuversicht in die Zukunft
In Zeiten des Umbruchs ist es wichtig, nach vorne zu blicken und sich neu zu verorten. Einen Schritt in diese Richtung hat der Evangelische Bund (EB) mit einem (online stattfindenden) ‚Zukunftsworkshop‘ am 13. März 2021 unternommen. In diesem ging es u.a. um die Beziehung zwischen dem EB und seinem Konfessionskundlichen Institut (KI) bzw. um die…
weiterlesen »Sinnvolles Beten um Einheit
Das Ende der diesjährigen Gebetswoche für die Einheit der Christen markierte einen Anfang: Am 24. Januar fand im Rahmen dieser Gebetswoche in Hamburg ein Gottesdienst statt, mit dem „das Jahr der Ökumene 2021/2022“ eröffnet wurde. Ökumenisch mindestens so bedeutsam war ein Gottesdienst acht Tage zuvor, der diese Gebetswoche mit der zuvor liegenden Allianzgebetswoche verband.
weiterlesen »KI-Adventskalender: Wie feiern andere Kirchen Advent und Weihnachten?
Zum 4. Advent widmet sich der wöchentliche Adventskalender des KI der Frage, ob und wenn ja: wie Adventszeit und Weihnachtsfest ihren Niederschlag auf Netzseiten verschiedener Freikirchen finden.
weiterlesen »Ökumenischer Lagebericht Freikirchen 2018
Im Herbst jedes Jahres liefert das Konfessionskundliche Institut Bensheim einen Ökumenischen Lagebericht ab, der auf der Jahrestagung des Evangelischen Bundes zunächst mündlich vorgetragen und dann in der Zeitschrift „Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts“ (MdKI) in schriftlicher Form einem breiteren Publikum vorgelegt wird. Hier werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus der Ökumene zusammengestellt und ansatzweise analysiert. Weitergehende Analysen und Einordnungen zu einzelnen Themen bieten die Referent*innen des Instituts anderen Heften des MdKI, in Essays auf dieser Netzseite oder auch in externen Zeitschriften. Im Folgenden findet sich der Ökumenische Lagebericht 2018 des Referats Freikirchen.
weiterlesen »








