Im Herbst jedes Jahres liefert das Konfessionskundliche Institut Bensheim einen Ökumenischen Lagebericht ab, der auf der Jahrestagung des Evangelischen Bundes zunächst mündlich vorgetragen und dann in der Zeitschrift „Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts“ (MdKI) in schriftlicher Form einem breiteren Publikum vorgelegt wird. Hier werden die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen aus der Ökumene zusammengestellt und ansatzweise analysiert. Weitergehende Analysen und Einordnungen zu einzelnen Themen bieten die Referent*innen des Instituts anderen Heften des MdKI, in Essays auf dieser Netzseite oder auch in externen Zeitschriften. Im Folgenden findet sich der Ökumenische Lagebericht 2019 des Referats Freikirchen.
weiterlesen »Freikirchen
Freikirchenforschung in Vereinsstruktur
Wissenschaftliche Forschung zu Themen aus dem Bereich der Freikirchen: Das leisten der Verein für Freikirchenforschung (VFF) und die Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik (GFTP). Beide sind im Oktober zusammengetreten, die GFTP u.a. zu einer Tagung über “Religionsfreiheit”. Das Konfessionskundliche Institut Bensheim (KI) ist Mitglied in beiden Vereinen und wird dort durch Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel vertreten. Im Rahmen der GFTP-Tagung wurde das Täufergedenken 1525-2025 offiziell eröffnet.
weiterlesen »Christliche Eschatologie und ihre konfessionellen Besonderheiten
Ein theologisches Seminar zum Thema Eschatologie fand für hohe Amtsträger der Gebietskirche Süddeutschland der Neuapostolischen Kirche (NAK) Anfang Oktober 2020 in Waldenburg statt. Aus der NAK waren 14 hauptamtliche Apostel und Bischöfe unter Leitung von Bezirksapostel (Kirchenpräsident) Michael Ehrich sowie der Theologe und Literaturwissenschaftler PD Dr. Reinhard Kiefer vertreten; dazu kamen PD Dr. Burkhard Neumann vom römisch-katholischen Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik Paderborn und Dr. Lothar Triebel vom Konfessionskundlichen Institut (KI) des Evangelischen Bundes e.V.
weiterlesen »Wieder ein Praktikant im KI
Am 5. Oktober begann stud. theol. Simon Hansbauer als Praktikant im Konfessionskundlichen Institut. Der 24-jährige Hansbauer stammt aus der Bayerischen Landeskirche und studiert evangelische Theologie an der Universität Heidelberg im neunten Semester. Unter der Begleitung der beiden KI-Referent*innen Dr. Dagmar Heller und Dr. Lothar Triebel wird er sich bis Ende Oktober einen Einblick in…
weiterlesen »Die Begriffe ‚Freikirche‘ und ‚neopentekostal‘ auf dem Prüfstand
Am 25. und 26. September 2020 kamen im Konfessionskundlichen Institut Bensheim (KI) 14 Student*innen bzw. Doktorand*innen der Theologie und Religionswissenschaft sowie ein Vikar und ein junger Pastor verschiedener Denominationen und Konfessionen zum ersten Jungen Forum Freikirchen (JFF) zusammen. Unter der Leitung von KI-Freikirchenreferent Dr. Lothar Triebel fand diese Tagung mit dem Thema „Vorurteil und irreführend? Die Begriffe ‚Freikirche‘ und ‚neopentekostal‘ auf dem Prüfstand“ nicht nur physisch, sondern auch digital statt: 10 Teilnehmer*innen in Bensheim, 4 weitere an Bildschirmen hunderte von Kilometern entfernt. Finanziell ermöglicht wurde die Tagung weitgehend durch die Stiftung „Bekennen und Versöhnen“ des Evangelischen Bundes. Inhaltlich getragen wurde sie von den Referierenden Prof. Dr. Markus Iff, Pastor Matthias C. Wolff, Rahel Pereira und Dr. Jörg Haustein.
weiterlesen »Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025. Themenheft 2020 zum Täufergedenken erschienen
Das erste Themenheft im Rahmen der Halbdekade ist nun erschienen. Es steht unter dem Motto des Jahresthemas 2020 „gewagt! mündig leben“. Dieses Leitwort wird aus sehr unterschiedlichen Perspektiven behandelt, sowohl historisch als auch gegenwartsbezogen und praxisnah. Ein Beitrag stammt vom Freikirchenreferenten des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Lothar Triebel.
weiterlesen »Gewagt! 500 Jahre Täuferbewegung 1525-2025. Themenheft 2020: mündig leben
Das erste Themenheft im Rahmen der Halbdekade “Täuferbewegung 1525-2025” ist nun erschienen. Es steht unter dem Motto des Jahresthemas 2020 „gewagt! mündig leben“. Dieses Leitwort wird aus sehr unterschiedlichen Perspektiven behandelt, sowohl historisch als auch gegenwartsbezogen und praxisnah. Ein Beitrag stammt vom Freikirchenreferenten des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Lothar Triebel.
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (13): Aus der deutschen Ökumene
Zahllose Gebetsinitiativen hat es in den letzten zwei Monaten gegeben, bei denen Menschen ihren Sorgen und Nöten, Bitten und Hoffnungen angesichts der Corona-Pandemie gemeinsam Ausdruck verliehen. Sei es in häuslicher Gemeinschaft, in durch elektronische Medien hergestellter Gemeinsamkeit oder aber je für sich, doch zeitgleich und z.B. durch die örtlichen Kirchenglocken zum Gebet gerufen. Die zahlenmäßig…
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (6): Aus der deutschen Ökumene
Alle christlichen Gemeinden, alle Kirchen und Gemeindebünde sind damit beschäftigt, trotz „Corona“ ihre Arbeit irgendwie aufrecht zu halten; sie sind bemüht, das Evangelium in Wort und Tat auch unter diesen Bedingungen zu verkündigen. Das tun sie zunächst für die Menschen, die sie erreichen, für ihre eigene Organisation. Viel passiert aber auch ökumenisch. Wenig davon ist…
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (3): Aus den Freikirchen
Wie alle gesellschaftlichen Institutionen und Organisationen fügen sich auch die Freikirchen ins Unvermeidliche oder besser: Sie gestalten die Situation mit ihren Möglichkeiten. Diese sind sehr verschieden, z.T. aber erheblich moderner und für die jetzigen Bedingungen leichter adaptierbar als in römisch-katholischen Bistümern und evangelischen Landeskirchen mit ihren jeweiligen Pfarr- bzw. Kirchengemeinden oder aber auch in orthodoxen…
weiterlesen »



