Der Krieg in der Ukraine fordert auch die römisch-katholische Kirche und den Papst heraus. Seit Beginn der Ukrainekrise sind der Papst und der Heilige Stuhl darum bemüht, eine Friedenslösung für den Konflikt anzumahnen und ihre Bemühungen für den Frieden zu verstärken. Ein Überblick:
weiterlesen »katholische Kirche
Die katholische Kirche und der Krieg in der Ukraine
Etwa 20% der Ukrainer sind Katholiken. Die allermeisten sind griechisch-katholisch, sind mit Rom verbunden und folgen dem byzantinischen Ritus. Ein Überblick:
weiterlesen »An einem toten Punkt?
Die katholische Kirche ist aktuell von wachsenden Spannungen durchzogen und der Münchner Kardinal Reinhard Marx beschrieb in seinem nicht angenommenen Rücktrittsgesuch an den Papst die Situation drastisch mit den Worten: „Wir sind – so mein Eindruck – an einem gewissen ‚toten Punkt`“. Befindet sich die katholische Kirche an einem toten Punkt? Dazu hat sich der…
weiterlesen »An einem toten Punkt?
Würde jemand z. B. aus Frankreich, wo Kirchen und Staat strikt getrennt sind, auf die deutschen Kirchen schauen, so würde er feststellen, dass die beiden großen Kirchen nach wie vor Bündnispartner beim Engagement für eine offene Gesellschaft und unverzichtbare Träger vieler tausend sozialer Einrichtungen, Kindergärten, Altersheime, Krankenhäuser, Beratungseinrichtungen sind. Aber er würde auch feststellen, dass…
weiterlesen »KI-Adventskalender: Wie feiern andere Kirchen Advent und Weihnachten?
Der wöchentliche Adventskalender des KI widmet sich in der Woche des 2. Adventssonntags den Bräuchen in der römisch-katholischen Kirche.
weiterlesen »Die Kirchen und die Corona-Krise (8): Aus der katholisch-orthodoxen Ökumene
Eine neue ungeahnte Zuwendung findet momentan eine Heilige, die den Namen Corona (Krone) trägt und in der katholischen Kirche unter anderem als himmlische Fürsprecherin bei Seuchen verehrt wird. Über die Heilige selbst ist nicht viel bekannt. Im 2. Jahrhundert soll die junge Soldatenfrau in Ägypten grausam hingerichtet worden sein. Dazu wurde sie an die heruntergebogenen…
weiterlesen »Luther und die Sakramente
Jahrhundertelang galt Martin Luther in den Universitäten und an der römischen Kurie als Erzketzer. Das hat sich mittlerweile geändert. Heute gibt es in Rom nicht nur eine „Piazza Martino Lutero“, sondern er scheint darüber hinaus ein wichtiger Theologe im Vatikan geworden zu sein. Nicht nur, dass kürzlich ein Beichtvater von Sankt Peter, in den Pausen…
weiterlesen »