In diesem Jahr feierten der Evangelische Bund Hessen und das Konfessionskundliche Institut Bensheim den Johannisempfang bzw. den Sommerempfang am 01. Juli erstmals gemeinsam im Wolfgang-Sucker-Haus.
Den Festvortrag hielt der Präsident des Evangelischen Bundes, Kirchenpräsident i.R. Dr. h.c. Christian Schad zum Thema „Öffentliche Religion in der offenen Gesellschaft. Über das Verhältnis von Staat und Religion, von Kirche und Verfassungsordnung“.
Darüber hinaus wurden die Hochschulpreise des EB-Hessen verliehen.

weiterlesen »

Heft 4/2021 des MdKI ist dieser Tage erschienen. Es befasst sich mit dem Thema “Geht Kirche digital?” aus konfessionskundlicher Perspektive. Einen genauen Überblick über das Heft verschaffen das Inhaltsverzeichnis und das Editorial, die auf der MdKI-Netzseite des Verlags frei zugänglich sind.

weiterlesen »

Am 28. und 29. Februar 2020 fand im Konfessionskundlichen Institut in Bensheim die 64. Europäische Tagung für Konfessionskunde statt. Mehr als 40 Teilnehmer*innen aus Deutschland, der Schweiz, Norwegen, Ungarn und England beschäftigten sich mit dem Thema Ökumene und deren „Not-wendigkeit“ im wörtlichen Sinne. Den Blick auf die Geschichte der ökumenischen Bewegung boten drei Impulsreferate aus…

weiterlesen »

In diesem Jahr konnte der bilaterale theologische Dialog zwischen der EKD und der Rumänischen Orthodoxen Kirche ein kleines Jubiläum feiern: Seit 40 Jahren finden regelmäßige Begegnungen abwechselnd in Deutschland und in Rumänien statt.  Zum 15. Mal traf man sich vom 29. Juli bis zum 1. August 2019 auf Einladung der rumänischen Seite im sozial-pastoralen Zentrum…

weiterlesen »

Am 18. und 19. Juli 2019 fand in Königswinter bei Bonn der 18. „Petersburger Dialog“ statt. Es handelt sich dabei um ein bilaterales Gesprächsforum zwischen Deutschland und Russland, welches die Zivilgesellschaften beider Länder in einen Austausch bringen soll. Initiiert wurde der Petersburger Dialog im Jahr 2001 vom damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder und Präsident Putin. Abwechselnd…

weiterlesen »

Die Konferenz Europäischer Kirchen KEK feiert in diesem Jahr (2019) ihr 60jähriges Bestehen. Sie bringt 114 protestantische, orthodoxe und anglikanische Kirchen in ganz Europa zusammen. Seit 2014 hat die KEK ihr Hauptbüro in Brüssel, sowie ein Nebenbüro in Strassburg. Da es zu den Aufgaben des KI gehört, sich nicht nur mit den einzelnen Konfessionen und…

weiterlesen »
katholikentag_2018

Vom 9. – 13. Mai fand unter dem Slogan „Suche Frieden“ in der Stadt, in der 1648 der Westfälische Frieden den Dreißigjährigen Krieg beendete, der 101. Deutsche Katholikentag statt. Mit mehr als 50000 Dauerteilnehmern war er so  stark besucht wie kein Katholikentag seit 1990. Für das Konfessionskundliche Institut nahm Catholica – Referent Martin Bräuer an…

weiterlesen »

Die Frühjahrssynode der Kirche von England fand vom 8. bis zum 10. Februar 2018 in London statt. Die Delegierten diskutierten u.a. eine mögliche Revision des Verfahrens der Bischofsernennung und die ökumenischen Beziehungen zur Methodistischen Kirche. Auch wurde der Umgang mit dem Thema Missbrauch innerhalb der Kirche von England diskutiert. Zugleich beschäftigten sich die Synodalen mit…

weiterlesen »

Vom 25. November bis 30. November 2017 waren die Direktorin des Konfessionskundlichen Instituts, Dr. Mareile Lasogga, und der Catholica-Referent Martin Bräuer D.D. in Rom. Sie führte ein intensives Gespräch mit Kardinal Kurt Koch, der seit 2010 dem Päpstlichen Rat zur Förderung für die Einheit der Christen vorsteht. Dieses Organ der römischen Kurie koordiniert und führt…

weiterlesen »

Zwischen gemeinsamer Vision und einzelkirchlichen Interessen Die reformatorischen und vorreformatorischen Kirchen sind seit über 40 Jahren auf der Grundlage der Leuenberger Konkordie engagiert beteiligt an der Gestaltung des zusammenwachsenden Europas. Zugleich sind die Kirchen selbst immer stärker zu einer europäischen Kirchengemeinschaft zusammengewachsen. Die aktuellen Spannungen und Konflikte, denen Europa aktuell ausgesetzt ist, haben Auswirkungen auch…

weiterlesen »