Zwischen gemeinsamer Vision und einzelkirchlichen Interessen Die reformatorischen und vorreformatorischen Kirchen sind seit über 40 Jahren auf der Grundlage der Leuenberger Konkordie engagiert beteiligt an der Gestaltung des zusammenwachsenden Europas. Zugleich sind die Kirchen selbst immer stärker zu einer europäischen Kirchengemeinschaft zusammengewachsen. Die aktuellen Spannungen und Konflikte, denen Europa aktuell ausgesetzt ist, haben Auswirkungen auch…
weiterlesen »Kirche
Evangelische Identität in säkularem Umfeld
Im Jahr des Reformationsjubiläums lud der Evangelische Bund in Deutschland in Kooperation mit dem Evangelischen Bund Österreich vom 5. bis 7. Oktober zur 109. Generalversammlung nach Wien ein. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Frage nach evangelischer Identität in einem zunehmend säkularen Umfeld. In Vorträgen und Workshops setzten sich namhafte Theologen aus verschiedenen Perspektiven mit…
weiterlesen »Reinhard Frieling: Ökumene beginnt vor Ort
Am 15. Juni wird der 80. Geburtstag des ehemaligen Leiters des Konfessionskundlichen Instituts, Reinhard Frieling, mit einem akademischen Festakt gefeiert. Mehr als fünfzig geladene Gäste aus Kirche, Ökumene, Politik und Gesellschaft ehren den langjährigen Direktor des Evangelischen Bundes an seinem Wohnort in Heppenheim. Reinhard Frieling zählt zu den besten Kennern der ökumenischen Szene in Europa….
weiterlesen »Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel
Das Thema „Taufe“ wird heute weder ökumenisch noch innerevangelisch einheitlich gedeutet und praktiziert. Darauf verwies Jörg Bickelhaupt, Referent für interkonfessionelle Theologie am Zentrum Ökumene in Frankfurt/Main. Mit Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel befasste sich die 60. Europäische Tagung für Konfessionskunde, die vom 4. bis 5. März 2016 in Bensheim stattfand. Der Spannungsraum zwischen Gläubigentaufe und…
weiterlesen »Beim Grillen getauft?
Vom 4. bis 5. März werden Theologen verschiedener Konfessionen auf der 60. Europäischen Tagung für Konfessionskunde in Bensheim über die Veränderungen bei der Taufe diskutieren. Die Tagung “Tauftheologien und Taufpraxis im Wandel” findet im Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes statt. Die Taufe ist unter den Kirchenmitgliedern weiter beliebt: 89 Prozent der Befragten sagten bei der…
weiterlesen »Johann-Adam-Möhler-Institut legt neue „Konfessionskunde“ vor
Die ökumenische Aufgabe hat sich nicht erledigt – das zeigt das neue Buch „Konfessionskunde“, herausgegeben vom Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn. Das Besondere: Andere Konfessionen werden nicht durch die „katholische Brille“ in den Blick genommen. Vielmehr beschreiben neun Autoren aus verschiedenen Kirchen die Geschichte, den Glauben und das kirchliche Leben ihrer eigenen Konfession. Sie fragen,…
weiterlesen »Aufbaukurs Katholizismus
Aufbaukurs Katholizismus 7.-10.11.2016 Heinrich-Pesch-Haus Ludwigshafen Der Flyer zum Download hier. Themen: Katholizismus und Ökumene Prof. Dr. Johanna Rahner, Tübingen Theologische Prägungen von Papst Franziskus Prof. P. Dr. Michael Sievernich S.J., Frankfurt/Main Das Reformationsjubiläum aus katholischer Sicht Verena Hammes, Beauftragte der DBK für das Reformationsjubiläum 2017 Orden in der katholischen Kirche Provinzial P. Alfons Tony O.S.A.,…
weiterlesen »Abendmahlsgemeinschaft: Gewissens- nicht Lehrfrage
Papst Franziskus lässt wieder einmal aufhorchen. Bei seinem Besuch in der evangelisch-lutherischen Gemeinde in Rom am Sonntag, 15.11.2015, beantwortet er die Frage der Abendmahlsteilnahme in konfessionsverbindenden Ehen mit dem Hinweis auf die gemeinsame Taufe. „Ein Glaube, eine Taufe, ein Herr, so sagt uns Paulus, und daraus ziehen Sie dann die Konsequenzen!“ Die Taufe ist das…
weiterlesen »Papst überreicht Lutheranern in Rom Abendmahlskelch als Gastgeschenk
Papst Franziskus hat am Sonntag die Evangelisch-Lutherische Gemeinde in Rom besucht. Vor der Christuskirche der mehrheitlich deutschsprachigen Pfarrei wurde er von Pfarrer Jens-Martin Kruse begrüßt. Im Laufe der Begegnung wurde mehrfach für die Opfer der Terroranschläge in Paris gebetet. Seine vorbereitete Ansprache legte der Papst zur Seite und sprach frei. Er beklagte in seiner Meditation über…
weiterlesen »“Reform im Katholizismus”
Als Reaktion auf die katholische Luther-Tagung 2014 in Erfurt plant die VELKD nach Angaben des lutherischen Landesbischofs Karl-Hinrich Manzke im November 2016 eine Tagung zum Thema: “Reform im Katholizismus. Traditionstreue und Veränderung in der römisch-katholischen Theologie und Kirche”. Dies gab der Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) am 7. November 2015 in Bremen bekannt….
weiterlesen »